- Alternative Names
- (auch) "... beide deutsche Staaten." (Deutschland (Bundesrepublik) Teil davon); (auch) "... das geteilte Deutschland mit seinen zwei Staaten ..." (Deutschland (Bundesrepublik) Teil davon); (auch) Alemanha (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Alemania (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Allemagne (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Almanija (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Almāniyā (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Bondsrepubliek Duitsland (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Bonner Spalterstaat; (auch) Bonner Staat; (auch) BR (Abkürzung); (Bundesrepublik); (auch) BRD (1949-1990); (auch) BRD (Abkürzung); (Bundesrepublik Deutschland); (auch) Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); (auch) Deutschland; (auch) Deutschland (1949-1990, Bundesrepublik); (auch) Deutschland / Bundesrepublik (1949-1990); (auch) Eurasien, Europa, Europäische Gemeinschaften, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Deutschland (Bundesrepublik), (XX.XX.1965 - 02.10.1990); (auch) Federal Republic of Germany (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Förbundsrepubliken Tyskland (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Förbundsrepublikken Tyskland (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) FRG (Abkürzung); (Federal Republic of Germany); (Deutschland (Bundesrepublik)); (auch) Germany (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Németországi Szövetségi Kőztársaság (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna; (auch) NRF (Abkürzung); (Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna); (Deutschland (Bundesrepublik)); (auch) Repubblica Federale di Germania (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Republic of Germany (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) República Federal da Alemanha (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) República Federal de Alemania (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Republik Federasi Djerman (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) Republika Federalna Niemiec (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) République Fédérale d'Allemagne (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) RFN (Abkürzung); (Republika Federalna Niemiec); (Deutschland (Bundesrepublik)); (auch) Saksan Liittotasavalta (Deutschland, Bundesrepublik); (auch) westdeutsche Arbeiterklasse; (auch) westdeutsche Bundesrepublik; (auch) westdeutsche Jugend; (auch) westdeutsche Monopolbourgeoisie; (auch) westdeutsche Publikationen; (auch) westdeutscher Historiker; (auch) westdeutscher Imperialismus; (auch) westdeutscher Staat; (auch) westdeutsches Auslandskapital; (auch) westdeutsches Kapital; (auch) westdeutsches Monopolkapital; (auch) westliche Rundfunk- und Fernsehsendungen; (auch) Westdeutschland (Bundesrepublik, 1949-1990); (siehe auch) AET (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) AFN (Abkürzung); (American Forces Network (Soldatensender)); (siehe auch) BMVg (Abkürzung); (Deutschland (Bundesrepublik). Bundesminister der Verteidigung); (siehe auch) BMVgt (Abkürzung); (Deutschland (Bundesrepublik). Bundesminister der Verteidigung); (siehe auch) BT (Abkürzung); (Bundestag); (Deutschland (Bundesrepublik). Bundestag); (siehe auch) BY (Abkürzung); (Bayern); (siehe auch) CDU (Abkürzung); (Christlich Demokratische Union Deutschlands); (siehe auch) CE (Abkürzung); (Europäische Gemeinschaften); (siehe auch) CEE (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) CSU (Abkürzung); (Christlich-Soziale Union in Bayern); (siehe auch) EC (Abkürzung); (Europäische Gemeinschaften); (siehe auch) EEC (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) EEG (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) EĖS (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) EF (Abkürzung); (Europäische Gemeinschaften); (siehe auch) EG (Abkürzung); (Europäische Gemeinschaften); (siehe auch) ENSZ (Abkürzung); (Egyesült Nemzetek Szervezet); (Vereinte Nationen); (siehe auch) EOK (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) ER (Abkürzung); (Europäischer Rat); (siehe auch) EUCO (Abkürzung); (European Council); (Europäischer Rat); (siehe auch) Eurasien, Deutschland (Bundesrepublik), (23.05.1949 - 02.10.1990); (siehe auch) Europa, Deutschland (Bundesrepublik), (23.05.1949 - 02.10.1990); (siehe auch) Europäische Gemeinschaften (08.04.1965 - 30.11.2009); (siehe auch) Europäische Gemeinschaften, Deutschland (Bundesrepublik), (08.04.1965 - 02.10.1990); (siehe auch) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (25.03.1957 - 31.10.1993); (siehe auch) Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Deutschland (Bundesrepublik), (25.03.1957 - 02.10.1990); (Gründungsmitglied); (siehe auch) Europäischer Rat (10.12.1974 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Europäischer Rat, Deutschland (Bundesrepublik); (10.12.1974 - 02.10.1990); (siehe auch) EWG (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft); (siehe auch) EWG-6 (Abkürzung); (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft; 6 teilnehmende Staaten); (siehe auch) EWG-6, Deutschland (Bundesrepublik); (25.03.1957 -); (Gründungsmitglied); (siehe auch) FN (Abkürzung); (Förenta Nationerna); (Vereinte Nationen); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäische Gemeinschaften (08.04.1965 - 30.11.2009); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäische Gemeinschaften, Deutschland (Bundesrepublik), (08.04.1965 - 02.10.1990); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (25.03.1957 - 31.10.1993); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Deutschland (Bundesrepublik), (25.03.1957 - 02.10.1990); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäischer Rat (10.12.1974 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, Europäischer Rat, Deutschland (Bundesrepublik); (10.12.1974 - 02.10.1990); (siehe auch) Internationale Organisation, NATO (04.04.1949 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, NATO, Deutschland (Bundesrepublik), (06.05.1955 - 02.10.1990); (siehe auch) Internationale Organisation, UNESCO (16.11.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, UNESCO, Deutschland (Bundesrepublik), (11.07.1951 - 02.10.1990); (siehe auch) Internationale Organisation, Vereinte Nationen (26.06.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, Vereinte Nationen, Deutschland (Bundesrepublik), (18.09.1973 - 02.10.1990); (siehe auch) NATO (04.04.1949 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) NATO (Abkürzung); (North Atlantic Treaty Organization); (siehe auch) NATO, Deutschland (Bundesrepublik); (06.05.1955 - 02.10.1990); (siehe auch) NRF (Abkürzung); (Niemiecka Republika Federalna Niemiecka Republika Federalna); (Deutschland (Bundesrepublik)); (siehe auch) NRW (Abkürzung); (Nordrhein-Westfalen); (siehe auch) NW (Abkürzung); (Nordrhein-Westfalen); (siehe auch) OEE (Abkürzung); (Organismos Enōmenōn Ethnōn); (Vereinte Nationen); (siehe auch) ONU (Abkürzung); (Organisation des Nations Unies); (Vereinte Nationen); (siehe auch) ONZ (Abkürzung); (Organizacja Narodów Zjednoczonych); (Vereinte Nationen); (siehe auch) OON (Abkürzung); (Organizacija Obʺedinennych Nacij); (Vereinte Nationen); (siehe auch) OSN (Abkürzung); (Organizace Spojených Národ°u); (Vereinte Nationen); (siehe auch) OTAN (Abkürzung); (NATO); (siehe auch) OVN (Abkürzung); (Organisation United Nations); (Vereinte Nationen); (siehe auch) S (Abkürzung); (Südwestfunk); (siehe auch) SWF (Abkürzung); (Südwestfunk); (siehe auch) TU München (Abkürzung); (Technische Universität München); (siehe auch) TUM (Abkürzung); (Technische Universität München); (siehe auch) UiD (Abkürzung); (Union in Deutschland); (Christlich-Demokratische Union Deutschlands); (siehe auch) UN (Abkürzung); (United Nations); (Vereinte Nationen); (siehe auch) UNESCO (16.11.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (in Deutschland: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (in Österreich und der Schweiz: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (von engl.: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization); (siehe auch) UNESCO, Deutschland (Bundesrepublik); (11.07.1951- 02.10.1990); (siehe auch) UNO (Abkürzung); (United Nations Organization); (Vereinte Nationen); (siehe auch) UNSG (Abkürzung); (United Nations Secretary-General; Secretary-General of the United Nations); (Vereinte Nationen. Generalsekretär); (siehe auch) ÜRO (Abkürzung); (Ühinenud Rahvaste Organisatsioon); (Vereinte Nationen); (siehe auch) Vereinte Nationen (26.06.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Vereinte Nationen, Deutschland (Bundesrepublik); (18.09.1973 - 02.10.1990); (siehe auch) VN (Abkürzung); (Vereinte Nationen); (siehe auch) YK (Abkürzung); (Yhdistyneet Kansakunnat); (Vereinte Nationen); (untergeordnete Institution) American Forces Network (Soldatensender), (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Institution); (untergeordnete Institution) Baden-Württemberg (25.04.1952 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Bayern (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Bonn (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Christlich-Demokratische Union Deutschlands (23.05.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Christlich-Soziale Union in Bayern (23.05.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Der Spiegel (Zeitschrift), (23.05.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Auswärtiges Amt (19.09.1950/15.03.1951 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler (1949-1963 : Adenauer), (15.09.1949/20.09.1949 - 15.10.1963/17.10.1963); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler (1966-1969 : Kiesinger), (01.12.1966 - 20.10.1969/22.10.1969); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler (1969-1974 : Brandt), (21.10.1969/22.10.1969 - 06.05.1974/16.05.1974); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler (15.09.1949/20.09.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesminister der Verteidigung (07.06.1955 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundespräsident (24.05.1949/12.09.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesrat (23.05.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (15.09.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (1949-1963 : Adenauer), (15.09.1949/20.09.1949 - 15.10.1963/17.10.1963); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (1966-1969 : Kiesinger), (01.12.1966 - 20.10.1969/22.10.1969); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (1969-1974 : Brandt), (21.10.1969/22.10.1969 - 06.05.1974/16.05.1974); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (1974-1982 : Schmidt), (16.05.1974 - 01.10.1982/04.10.1982); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung (1982-1990 : Kohl), (01.10.1982/04.10.1982 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundestag (14.08.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Bundestag. Auswärtiger Ausschuß (XX.XX.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands (24.03.1952 - XX.XX.1975); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Parlamentarischer Rat (23.05.1949 - XX.06.1949); (untergeordnete Institution) Deutschland (Bundesrepublik). Presse- und Informationsamt (16.09.1949 - 02.10.1990); (untergeordnete Institution) Freiburg im Breisgau (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Freie Deutsche Jugend (23.05.1949 - 16.07.1954), (Verbot, da verfassungswidrige Organisation); (untergeordnete Institution) München (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Nordrhein-Westfalen (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Stuttgart (23.05.1949 - 02.10.1990); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Südwestfunk (23.05.1949 - 30.08.1998); (untergeordnete Institution) Technische Hochschule München (23.05.1949 - 31.07.1970); (untergeordnete Institution) Technische Universität München (01.08.1970 - 02.10.1990)
- Place of activity
-
Deutschland (XA-DE)
Eurasien
Europa (XA)
Internationale Staatengemeinschaften, internationale Organisationen, internationale Körperschaften (XP)
- date of activity
-
23.05.1949-02.10.1990
- predecessor
-
Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung)
Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet)
- successor
- superior
-
Deutschland (Bundesrepublik). Bundesrat
Deutschland (Bundesrepublik). Bundesregierung
Deutschland (Bundesrepublik). Bundestag
- url
- https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland
- notes
-
- weitere übergeordnete Institutionen/Beziehungen zu Institutionen: Deutschland (Bundesrepublik). Bundeskanzler; Eurasien; Vereinte Nationen. Generalsekretär; Vereinte Nationen. Generalversammlung; Vereinte Nationen. Sicherheitsrat - GND unter Vorbehalt (Geografikum)
- gnd
- article of the institution