• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]
Alternative Names
Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Bezirk Rostock, Kreis Greifswald, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Nationale Front der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; DSF (Abkürzung); (Deutsch-Sowjetische Freundschaft); (Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft); Grundeinheit im Kernkraftwerk Nord; Ministerrat, Plankommission, Bezirk Rostock, Kreis Greifswald, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; Ministerrat, Plankommission, Nationale Front der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; MR (Abkürzung); (Ministerrat); (Deutschland (DDR). Ministerrat); Nationale Front der DDR, Bezirksausschuß (Rostock), Kreisausschuß (Greifswald), Stadtausschuß (Ilmenau), [Kernkraftwerk Greifswald], DSF-Grundeinheit; Nationale Front der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; NF (Abkürzung); (Nationale Front); (Nationale Front der DDR); OPO (Abkürzung); (Ortsparteiorganisation); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ortsparteiorganisation (Greifswald)); Plankommission, Bezirk Rostock. Bezirksplankommission, Kreis Greifswald, Kreisplankommission, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; Plankommission, Bezirk Rostock, Kreis Greifswald, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; Plankommission, Nationale Front der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; SED (Abkürzung); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands); SEPG (Abkürzung); (Socialističeskaja Edinaja Partija Germanii); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Bezirk Rostock, Kreis Greifswald, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Nationale Front der DDR, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Grundeinheit [Kernkraftwerk Greifswald]; SPK (Abkürzung); (Staatliche Plankommission); (Deutschland (DDR). Plankommission)
Place of activity

Bezirk Rostock

Deutschland (DDR) (XA-DDDE)

Greifswald

Kreis Greifswald

Seebad Lubmin bei Greifswald

date of activity

XX.XX.19XX - XX.XX.19XX

superior

Bezirk Rostock

Deutschland (DDR)

Deutschland (DDR). Ministerrat

Deutschland (DDR). Plankommission

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Greifswald

Nationale Front der DDR

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

url
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_Deutsch-Sowjetische_Freundschaft
notes

- weitere übergeordnete Institutionen/Beziehungen zu Institutionen: Bezirk Rostock, Bezirksplankommission; Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Bezirksvorstand Rostock; Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Kreisvorstand Greifswald; Nationale Front der DDR, Bezirksausschuß (Rostock); Nationale Front der DDR, Kreisausschuß (Greifswald); Nationale Front der DDR, Stadtausschuß (Greifswald); Kreis Greifswald; Rat der Stadt Greifswald; Rat der Stadt Rostock; Rat des Bezirkes Rostock; Rat des Kreises Greifswald; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Bezirksparteiorganisation (Rostock); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Kreisparteiorganisation (Greifswald) - keine GND (Stand 19.11.2021)

article of the institution
    1. Angebot der Freundschaft - 10. Kongreß
    2. Neue Hochschule
    3. 16. Jahrgang
    4. No. 22