- Alternative Names
- (auch) bulgarisch-sowjetische Freundschaft; (auch) СССР (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl); (SSSR); (auch) chinesisch-sowjetischer Gegensatz; (auch) erster sozialistischer Staat der Welt; (auch) Eurasien, Asien, Vorderasien, Transkaukasien, Sowjetunion (teilweise); (auch) Europa, Osteuropa, Sowjetunion (teilweise); (auch) Genosse Breshnew sprach ...; (auch) Lenins Land des Roten Oktober; (auch) Padomju Sociālistiko Republiku Savienība; (auch) PSRS (Abkürzung); (auch) Republik-Republik Kesatuan Soviet Sosialis; (auch) Russia (1923-1991); (auch) Russisch-Singeklub; (auch) russische Meister; russische Sprache; russische Übersetzung; (auch) russische und sowjetische Shakespeare-Rezeption; (auch) Russland (1923-1991); (auch) Rußland (1923-1991); (auch) Savez Sovjetskih Socijalističkih Republika; (auch) Sojuz Radjans'kich Sozialističnich Respublik; (auch) Sojuz Sovetskich Socialističeskich Respublik; (auch) Soviet Union; (auch) Sowjet-Literatur; (auch) sowjetische Autoren; sowjetische Dramatik; sowjetische Fachliteratur; (auch) sowjetische Forscher; sowjetische Freunde; sowjetische Dienste; (auch) sowjetische Genossen; sowjetische Hochschule/sowjetische Hochschulen; (auch) sowjetische Komponisten; sowjetische Originalliteratur; sowjetische Rektorenkonferenz; (auch) sowjetische Sicherheitsorgane; (auch) sowjetische Vorhaben und Erfahrungen; (auch) sowjetische Wissenschaft; sowjetische Wissenschaftler; (auch) sowjetischer Geograph; sowjetischer Weltraumerfolg; sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler; (auch) sowjetisches Fabrikat; sowjetisches Mittelasien; (auch) Sowjetland; Sowjetmenschen; Sowjetstaat; Sowjetvolk; Sowjetwissenschaft; (auch) sowjetische Studenten; (auch) SRSR (Abkürzung); (auch) SSCB (Abkürzung); (auch) SSHM (Abkürzung); (auch) SSṘM (Abkürzung); (auch) SSSR (Abkürzung); (auch) SU (Abkürzung); (auch) Šura Socialist Gümhurietleri Ittipaky; (auch) Šura Sosyalist Ǧümhuriyetleri Ittifaqi͏̈; (auch) Şyra Sosjalist Cumhyrijjẹtlẹri Ittifakĭ; (auch) TSRS (Abkürzung); (auch) UdSSR (Abkürzung); (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken); (auch) Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken; (auch) Union der SSR; (auch) Union des Républiques Socialistes Soviétiques; (auch) Union of Soviet Socialist Republics; (auch) URSS (Abkürzung); (auch) USSR (Abkürzung); (auch) ZSSR (Abkürzung); (auch) Союз Советских Социалистических Республик (Russisch, Code: rus; Schriftcode: Cyrl); (siehe auch) AdW (Abkürzung); (Akademie der Wissenschaften); (Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR)); (siehe auch) AN URSR (Abkürzung); (Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR)); (siehe auch) AN USSR (Abkürzung); (Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR)); (siehe auch) ArmSSR (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) Asien, Sowjetunion (teilweise), (30.12.1922 - 25.12.1991); (siehe auch) ASSR (Abkürzung); (Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) AzSSR (Abkürzung); (Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) CAEM (Abkürzung); (Conseil d'Assistance Economique Mutuelle); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) CAER (Abkürzung); (Consiliul de Ajutor Economic Reciproc); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) CMEA (Abkürzung); (Council for Mutual Economic Assistance); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) Comecon (Abkürzung); (Council for Mutual Economic Assistance); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) COMECON (Abkürzung); (Council for Mutual Economic Assistance); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) СЭВ (Schriftcode: Cyrl); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) ENSZ (Abkürzung); (Egyesült Nemzetek Szervezet); (Vereinte Nationen); (siehe auch) Eurasien, Sowjetunion (30.12.1922 - 25.12.1991); (siehe auch) Europa, Sowjetunion (teilweise), (30.12.1922 - 25.12.1991); (siehe auch) Ferner Osten, Sowjetunion (teilweise), (30.12.1922 - 25.12.1991); (siehe auch) FN (Abkürzung); (Förenta Nationerna); (Vereinte Nationen); (siehe auch) GruzSSR (Abkürzung); (Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik); (Georgische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) GSSR (Abkürzung); (Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik); (Georgische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) HSSH (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) HSSṘ (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) HSSRh (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) HSXH (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) HXSH (Abkürzung); (Armenische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) Internationale Organisation, Organisation des Warschauer Vertrages (14.05.1955 - 01.07.1991); (siehe auch) Internationale Organisation, Organisation des Warschauer Vertrages, Sowjetunion (14.05.1955 - 01.07.1991); (siehe auch) Internationale Organisation, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (25.01.1949 - 28.06.1991); (siehe auch) Internationale Organisation, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Sowjetunion; (siehe auch) Internationale Organisation, UNESCO (16.11.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, UNESCO, Sowjetunion, Russische SFSR (21.04.1954 - 24.12.1991); (siehe auch) Internationale Organisation, Vereinte Nationen (26.06.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Internationale Organisation, Vereinte Nationen, Sowjetunion (24.10.1945 - 24.12.1991); (Gründungsmitglied); (siehe auch) Kazachskaja SSR (Abkürzung); (Kasachische SSR); (siehe auch) Ḳazaḳ SSR (Abkürzung); (Kasachische SSR); (siehe auch) Kazakh SSR (Abkürzung); (Kasachische SSR); (siehe auch) KazSSR (Abkürzung); (Kasachische SSR); (siehe auch) KGST (Abkürzung); (Kölcsönös Gazdasági Segítség Tanácsa); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) KSSR (Abkürzung); (Kasachische SSR); (siehe auch) LitSSR (Abkürzung); (Litauische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) LSSR (Abkürzung); (Litauische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) LTSR (Abkürzung); (Litauische Sozialistische Sowjetrepublik); (siehe auch) LTSR MA (Abkürzung); (Akademija Nauk Litovskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR (Wilna))); (siehe auch) Mei (Abkürzung); (Moskovskij Ėnergetičeskij Institut (Moskauer Energetisches Institut)); (siehe auch) MEI (Abkürzung); (Moskovskij Ėnergetičeskij Institut (Moskauer Energetisches Institut)); (siehe auch) MĖI (Abkürzung); (Moskovskij Ėnergetičeskij Institut (Moskauer Energetisches Institut)); (siehe auch) OEE (Abkürzung); (Organismos Enōmenōn Ethnōn); (Vereinte Nationen); (siehe auch) ONU (Abkürzung); (Organisation des Nations Unies); (Vereinte Nationen); (siehe auch) ONZ (Abkürzung); (Organizacja Narodów Zjednoczonych); (Vereinte Nationen); (siehe auch) OON (Abkürzung); (Organizacija Obʺedinennych Nacij); (Vereinte Nationen); (siehe auch) Organisation des Warschauer Vertrages (14.05.1955 - 01.07.1991); (siehe auch) Organisation des Warschauer Vertrages, Sowjetunion (14.05.1955 - 01.07.1991); (siehe auch) OSN (Abkürzung); (Organizace Spojených Národ°u); (Vereinte Nationen); (siehe auch) Osteuropa, Sowjetunion; (siehe auch) OVN (Abkürzung); (Organisation United Nations); (Organisation der Vereinten Nationen); (siehe auch) Pazifischer Raum, Sowjetunion; (siehe auch) R.S.F.S.R (Abkürzung); (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik); (Russische SFSR); (siehe auch) Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (25.01.1949 - 28.06.1991); (siehe auch) Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Sowjetunion (25.01.1949 - 28.06.1991); (Gründungsmitglied); (siehe auch) RGW (Abkürzung); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) RSFSR (Abkürzung); (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik); (Russische SFSR); (siehe auch) Russian S.F.S.R. (Abkürzung); (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik); (Russische SFSR); (siehe auch) Russian SFSR (Abkürzung); (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik); (Russische SFSR); (siehe auch) RVHP (Abkürzung); (Rada Vzájemné Hospodářské Pomoci); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) RWPG (Abkürzung); (Rada Wzajemnej Pomočy Gospodarczej); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) SEW (Abkürzung); (Sowjet Ekonomitscheskoj Wsaimopomoschtschi); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) SG (Abkürzung); (Secretary-General (Secretary-General of the United Nations)); (Vereinte Nationen. Generalsekretär); (siehe auch) SIV (Abkürzung); (Sǎvet za Ikonomičeska Vzaimopomošt); (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe); (siehe auch) Transkaukasien, Sowjetunion (teilweise); (siehe auch) TuSSR (Abkürzung); (Turkmenische SSR); (siehe auch) UkrSSR (Abkürzung); (Ukrainische SSR); (siehe auch) UN (Abkürzung); (United Nations); (Vereinte Nationen); (siehe auch) UNESCO (16.11.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (in Deutschland: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (in Österreich und der Schweiz: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur); (siehe auch) UNESCO (Abkürzung); (von engl.: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization); (siehe auch) UNESCO, Sowjetunion (siehe UNESCO, Sowjetunion, Russische SFSR); (siehe auch) UNESCO, Sowjetunion, Russische SFSR (21.04.1954 - 24.12.1991); (siehe auch) UNO (Abkürzung); (United Nations Organization); (Vereinte Nationen); (siehe auch) UNR (Abkürzung); (Ukrainische SSR); (siehe auch) ÜRO (Abkürzung); (Ühinenud Rahvaste Organisatsioon); (Vereinte Nationen); (siehe auch) URSR (Abkürzung); (Ukrainische SSR); (siehe auch) USRR (Abkürzung); (Ukrainische SSR); (siehe auch) USSR (Abkürzung); (Ukrainische SSR); (siehe auch) Vereinte Nationen (26.06.1945 - XX.XX.2024ff.); (siehe auch) Vereinte Nationen, Sowjetunion (24.10.1945 - 24.12.1991); (Gründungsmitglied); (siehe auch) Vorderasien, Sowjetunion (teilweise); (siehe auch) VN (Abkürzung); (Vereinte Nationen); (siehe auch) WVO (Abkürzung); (Warschauer Vertragsorganisation); (Organisation des Warschauer Vertrages); (siehe auch) YK (Abkürzung); (Yhdistyneet Kansakunnat); (Vereinte Nationen); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Kazachskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Kasachischen SSR); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Litovskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR (Wilna)); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Litovskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Litauischen SSR (Wilna), (Institut für Halbleiterphysik)); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR), (XX.XX.1936 - XX.XX.1991); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR (Institut für Automatik und Telemechanik)); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR (Institut für Kybernetik)); (untergeordnete Institution) Akademija Nauk Ukrainskoj SSR (Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR (Institut für Mikrobiologie und Virologie)); (untergeordnete Institution) Allunionsrat; (untergeordnete Institution) Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (06.12.1936 - 30.08.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Jerewan (Hauptstadt); (untergeordnete Institution) Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (06.12.1936 - 17.10.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, Baku (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, [Hochschulministerium]; (untergeordnete Institution) Belorusskij gosudarstvennyj universitet im. V. I. Lenina (Belorussische Staatliche Lenin-Universität (Minsk)); (untergeordnete Institution) Belorusskij Politechničeskij Institut (Belorussisches Polytechnisches Institut (Minsk)); (untergeordnete Institution) Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Fernsehturm Ostankino (Moskau); (untergeordnete Institution) [Georgische Sozialistische Sowjetrepublik]; (06.12.1936 - 31.03.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) [Georgische Sozialistische Sowjetrepublik], Tiflis (Tbilissi), (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Gosudarstvennaja Tretʹjakovskaja galereja (Staatliche Tretjakow-Galerie); (untergeordnete Institution) Gosudarstvennye muzei Moskovskogo Kremlja (Staatliche Museen des Moskauer Kreml); (untergeordnete Institution) Gosudarstvennyj Ėrmitaž (Staatliche Eremitage (Sankt Petersburg/Leningrad/Petrograd)); (untergeordnete Institution) Institut für Meeresbiologie (Wladiwostok); (untergeordnete Institution) Jaroslavskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni P. G. Demidova (Staatliche Universität Jaroslawl Pawel Grigorjewitsch Demidow); (untergeordnete Institution) Jaroslawl (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Kasachische SSR (06.12.1936 - XX.12.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Kasachische SSR, Alma-Ata (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Kaspisches Meer (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik (XX.XX.19XX-XX.XX.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Komsomol; (untergeordnete Institution) Komsomol, Leningradskij Elektrotechničeskij Institut Imeni V. I. Uljanova (Komsomol, Leningrader Elektrotechnisches Institut); (untergeordnete Institution) Leningrad (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Lenin-Mausoleum (Moskau); (untergeordnete Institution) Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (21.07.1940 - 05.09.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Mangyschlak (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Moskovskij Ėnergetičeskij Institut (Moskauer Energetisches Institut); (untergeordnete Institution) Onkologie-Zentrum (Moskau); (untergeordnete Institution) Ostankinskij dvorec-muzej tvorčestva krepostnych ([Schloß], (Ostankino)); (untergeordnete Institution) Peter-und-Pauls-Festung (Sankt Petersburg/Leningrad/Petrograd); (untergeordnete Institution) Petrograd (XX.XX.1923 - 25.01.1924); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Russische SFSR (30.12.1922 - 25.12.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Russische SFSR, Moskau (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Sankt Petersburg (06.09.1991 - 25.12.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Sibirien (West); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Sotschi (30.12.1922 - 25.12.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Sozialistitscheskaja Industrija (Zeitung); (untergeordnete Institution) Tbilisskij Gosudarstvennyj Universitet (Staatliche Universität (Tbilissi)); (untergeordnete Institution) [Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik], (30.12.1922 - 05.12.1936); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Turkmenische SSR (17.02.1925 - XX.XX.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Ukrainische SSR (30.12.1922 - 01.12.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Ukrainische SSR, Charkow (Hauptstadt), (XX.XX.1919 - XX.XX.1934); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Ukrainische SSR, Kiew (Hauptstadt), (XX.XX.1934 - XX.XX.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Ural (Gebirge); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Usbekische SSR (17.02.1925 - 31.08.1991)); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Usbekische SSR, Taschkent (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Weißrussische SSR (30.12.1922 - 26.08.1991); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Weißrussische SSR, Minsk (Hauptstadt); (Beziehung zu Geografikum); (untergeordnete Institution) Wladiwostok (Beziehung zu Geografikum)
- Place of activity
-
Asien (XB)
Eurasien
Europa (XA)
Ferner Osten
Internationale Staatengemeinschaften, internationale Organisationen, internationale Körperschaften (XP)
Moskau (Hauptstadt)
Pazifischer Raum
Russland (XA-RU)
Sowjetunion (XA-SUHH)
Transkaukasien
- date of activity
-
30.12.1922 - 25.12.1991
- superior
-
Organisation des Warschauer Vertrages
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
- predecessor
- successor
- url
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion
- notes
-
- Bestätigung d. Deklaration u. d. Vertrags zur Bildung d. UdSSR vom 27.12.1922 durch d. 1. Allunions-Sowjetkongreß am 30.12.1922. Altrichter, Staat u. Revolution in Sowjetrußland 1917-1922/23(1981), S. 190/91; v. Rauch, Geschichte der Sowjetunion (1987/7), S. 159. - weiterer Vorgänger: Transkaukasische SFSR - weitere übergeordnete Institutionen/Beziehungen zu Institutionen: Asien; Ferner Osten; Pazifischer Raum; Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Komitee für die Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit; Transkaukasien; Vereinte Nationen. Generalsekretär; Vereinte Nationen. Generalversammlung; Vereinte Nationen. Sicherheitsrat - GND unter Vorbehalt (Geografikum; Prbl. 07.03.2019; Prbl. 28.03.2024)
- gnd
- article of the institution