- A-Z
- Journal des Luxus u...
- Jahrgang 22
- August
- Journal des Luxus u...
Journal des Luxus und der Moden
Uebersicht der neuesten dramatischen und romantischen Literatur.
- sizeS. 481--494
Kunst. [Friedrich] Schillers Denkmal, von [Jacob Wilhelm] Mechau und [Johann Gottfried] Klinsky erfunden und gezeichnet, und von [Christian] Haldenwang in Aquatinta geätzt. Dresden in der Rittnerschen Kunsthandlung; im größten Folio-Format. [Unterz.]: F. [d. i. vermutl. Karl Ludwig Fernow].
- author(s)Schiller, Friedrich
- sizeS. 495--503
Miscellen und neue Moden. 1. Reise in die Bäder von Baden. (Von einer Dame.) [Karlsruhe und Umgebung. - Rothenfels. - Das Murchtal. - Freudenstadt. - Der Berg Kniebis. - Kappel. - Baden], S. 509--518. 2. Züge aus dem gesellschaftlichen Leben in München. München den 2ten Julius 1807. [Bes. über Vergnügungen während der Karnevalszeit], S. 518--521. 3. [François Auguste René de] Chateaubriants Ansicht des heutigen Griechenlands. - [Mit Textausz. aus der Beschreibung seiner Reise], S. 521--523. 4. Die Pluderhosen. (Eine beliebte Tracht des XVI. Jahrhunderts.) [Regenten und Fürsten, Kleiderordnungen und Gesetze richteten sich gegen diese Mode. - Der Theologieprofessor A. Musculus gab eine Schrift vom "Hosenteufel" heraus]. [Unterz.]: V. [d. i. vermutl. Christian August Vulpius], S. 524--529. 5. Pariser Moden. Paris d. 4. Jul. 1807. den 20. Julius, S. 529--531. [Nebst Kupfertaf. 22]: Neumodische Herrenkleidung.
- author(s)Chateaubriand, François-René, Vulpius, Christian August
- sizeS. 509--531
Ameublement. 1. Neumodische Fenster-Vorhänge. (Taf. 23), S. 531--532. 2. Prachtklingeln von Bronze, [hergestellt von den Gebr. Straube, vermutl. Johann Heinrich Franz und Johann Christian Straube]. Weimar den 22. Jul. 1807, S. 532--533. [Nebst Kupfertaf. 24, Fig. 1--3]. [Gestochen von L. Hess nach J. H. Meyer].
- author(s)Meyer, Heinrich, Heß, L.
- sizeS. 531--533
- Other
-
Journal des Luxus und der Moden. August 1807. S. [481]--536. Mit Kupfertaf. 22--24. [Nebst] Intelligenz-Blatt. No. 8. S. (XXI)--(XXVIII).