Februar
Kunst. 1. Tableaux en Gouache, demi-gouache et desseins au lavis de Salomon Gessner, gravées à l'eauforte par W. Kolbe. I--III Cahier. a Zuric chez Henri Gessner, libraire 1805-6. (Beschluß des Aufsatzes im Januarstück S. 41.) [Beschreibung der Kunstwerke in Heft 2 und 3: T. V. Der Arkadische Brunnen. - T. VI. Das Bad. - T. VII. Das ländliche Fest. - T. VIII. Die Wasserfahrt. - T. IX. Die tanzenden Knaben. - T. X. Die arkadische Musik. - T. XI. Der Tempel. - T. XII. Der Abend]. [Unterz.]: F. [d. i. vermutl. Karl Ludwig Fernow], S. 94--104. 2. Ueber den berühmten Maler [Jacques Louis] David in Paris. [Fragment aus "Leben und Kunst in Paris seit Napoleon dem Ersten". T. 2. - Textabdr.] [Unterz.]: Helmina von Hastfer [d. i. Helmina von Chézy], S. 105--108. 3. Die Tageszeiten. [Kupferstiche. Darstellung auf 4 Folioblättern], nach [Philipp Otto] Runge, S. 108--109.
- author(s)Fernow, Carl Ludwig, Chézy, Helmina von
- sizeS. 94--109
Miscellen und Modenberichte. 1. Dessau in den letzten Tagen des Octobers. [Napoleons Aufenthalt in der Stadt und die Kriegsereignisse von 1806]. [Unterz.]: K. Sch r. [d. i. vermutl. Karl Wilhelm Schmidthammer], S. 122--129. 2. Großes Fest bei der Taufe des Kindes von Mr. [Thomas] Sheridan in London. (Aus Briefen einer teutschen Dame in London.) [Unterz.]: O. [d. i. vermutl. N. G. d'Aubigny von Engelbronner], S. 129--133. 3. Auszug aus dem Briefe eines durch das südliche Frankreich reisenden Engländers. (Aus englischen Blätter). [Betr. die Gegend um Arles und das Städtchen Salon, Heimat des berühmten M. Nostradamus. - U. a. zur Geschichte der Troubadours und über Stephanie de Baux], S. 134--136. 4. Der Königsabend in F. (Aus einem Briefe daher.) [Ein "Corbeille de Mariage" von der Leipziger Messe wird am Drei-Königs-Abend geöffnet und sein Inhalt beschrieben], S. 137--141. 5. Kaiserin Josephine in Mainz. (Aus Briefen.) [Über ein Konzert anläßl. des Besuchs der Kaiserin]. [Unterz.]: J., S. 141--142. 6. Pariser Modenbericht im Januar, S. 142--145. [Nebst Kupfertaf. 4, Fig.1 und 2]: Zwei Damenbüsten. 1. In einer Douillette von vicognefarbigem Taft. 2. In einer Redingote von nußfarbenem Tuch. [Kupfertaf. 5]: Eine Dame in einer Robe von hortensiafarbigem Tafft.
- author(s)Aubigny von Engelbrunner, Nina d', J., Schmidthammer, Karl Wilhelm
- sizeS. 122--145
- Other
-
Journal des Luxus und der Moden. Februar 1807. S. [89]--[148]. Mit Kupfertaf. 4--6.