• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Adressbücher Thürin...
    Adressbücher Thüringer Städte : Apolda
    • 1870: Adreß-Verzeichniß der Reihe folgenden Hausnummern und Namen der derzeitigen Hausbesitzer der Fabrik- und Handelsstadt Apolda. - Apolda : J. Bugmann (1870)
    • 1871: Adreßbuch für die Fabrikstadt Apolda. - Jena : Friedrich Frommann (1871)
    • 1872: Adreß-Verzeichniß der Hausnummern der sechs Stadtbezirke der Fabrik- und Handels-Stadt Apolda (1872)
    • 1879 - 1889: Adreßbuch der Fabrik- und Handelsstadt Apolda auf das Jahr ... - Apolda : In Commission bei Friedr. Lauth, Buch- und Musikalien-Handlung; gedruckt in den Buchdruckereien von Rob. Birkner und Th. Dorsch (1879 to 1889)
    • 1894 - 1898, 1904 - 1918: Adressbuch der Stadt Apolda für ... - Apolda : Verlag der Stadtgemeinde (1894 to 1918)
    • 1902: Adreßbuch und Plan der Stadt Apolda für ... - Apolda : Druck und Verlag von Rob Birkner (1902)
    • 1902: Adressbuch des Amtsgerichtsbezirks Apolda und angrenzender Ortschaften. - Apolda : Druck und Verlag von Rob. Birkner (1902)
    • 1921: Adreßbuch ... der Fabrik- und Handelsstadt Apolda. - Apolda : Druck und Verlag Apoldaer Volkszeitung G.m.b.H. (1921)
    • 1923: Einwohnerbuch mit Geschäfts- und Industrie-Anzeiger der Stadt Apolda sowie der Ortsteile Oberroßla-Burkhardtsdorf, Nauendorf-Heusdorf. - Apolda : Druck und Verlag Apoldaer Volkszeitung G.m.b.H. (1923)
    • 1925: Adreßbuch der Stadt Apolda mit den Ortsteilen Oberroßla-Burkhardtsdorf, Nauendorf mit Kammergut Heusdorf sowie der Stadt Bad Sulza und der Gemeinden Darnstedt, Eberstedt, Flurstedt, Großromstedt, Hermstedt, Herressen, Kleinromstedt, Mattstedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Pfuhlsborn, Schöten, Sulzbach, Stobra, Utenbach, Wickerstedt, Wormstedt, Zottelstedt. - Apolda : Gedruckt und herausgegeben von der Apoldaer Volkszeitung G.m.b.H. (1925)
    • 1926 - 1933: Einwohnerbuch der Stadt Apolda mit den Ortsteilen Burkhardtsdorf und Nauendorf mit Kammergut Heusdorf sowie der Stadt Bad Sulza und der Gemeinden Darnstedt, Eberstedt, Flurstedt, Großromstedt, Hermstedt, Herressen, Kleinromstedt, Mattstedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Oberroßla, Obertrebra, Pfuhlsborn, Schöten, Sulzbach, Stobra, Utenbach, Wickerstedt, Wormstedt, Zottelstedt. - Apolda : Druck und Verlag der Apoldaer Volkszeitung G.m.b.H. (1926 to 1933)
    • 1935/36: Adreßbuch der Stadt Apolda mit dem Ortsteil Nauendorf der Städte Bad Sulza und Eckartsberga und 37 ländlichen Ortschaften. - Apolda : Gedruck und herausgegeben vom Adreßbuch-Verlag Apolda Neueste Apoldaer Nachrichten (1935 to 1936)
    • 1938 - 1942/43: Adressbuch für den Amtsgerichtsbezirk Apolda enthält die Einwohner der Städte Apolda, Bad Sulza sowie der Gemeinden Darnstedt, Eberstedt, Flurstedt, Großheringen, Großromstedt, Hermstedt, Herressen, Kapellendorf, Kleinromstedt, Kösnitz, Mattstedt, Neustedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Oberroßla, Obertrebra, Oßmannstedt, Pfuhlsborn, Rannstedt, Reisdorf, Rödigsdorf, Schöten, Sonnendorf, Stobra, Sulzbach, Unterneusulza, Utenbach, Wersdorf, Wickerstedt, Wormstedt, Zottelstedt. - Erfurt : Verlag Mitteldeustche Verlagsanstalt G.m.b.H. (1938 to 1943)
    • 1949: Apoldaer Adreßbuch ... einschließlich der Orte im Amtsgerichtsbezirk Darnstedt, Eberstedt, Flurstedt, Großromstedt, Hermstedt, Herressen, Kapellendorf, Kleinromstedt, Kösnitz, Mattstedt, Neustedt, Niederroßla, Niedertrebra, Oberndorf, Oberroßla, Obertrebra, Oßmannstedt, Pfuhlsborn, Rannstedt, Reisdorf, Rödigsdorf, Schöten, Sonnendorf, Stobra, Sulzbach, Unterneusulza, Utenbach, Wersdorf, Wickerstedt, Wormstedt, Zottelstedt. - Jena, Weimar : Eigentum, Druck und Verlag Thüringer Verlagsanstalt und Druckerei, Zweigniederlassung der Thüringer Volksverlag GmbH (1949)
    ---IN BEARBEITUNG---

    Anders als Staathandbücher, die - der Name sagt es - fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbebetriebe, Innungen und Vereine wie auch die staatlichen und städtischen Behörden einer Stadt. Alte Adressbücher sind erstes Hilfsmittel für die Familienforschung und könnten doch weit mehr sein, wenn man in ihnen nicht nur gelegentlich einzelne Namen nachschlüge, sondern sie systematisch durchforstete und auswertete. Dann werden sie zu einer Quelle eigener Art, zu einem "Schlüssel, um eine Stadt zu öffnen", wie sich der Historiker Karl Schlögel in seinem lesenswerten Buch "Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik" (2003), ausdrückte. Darin heißt es auch treffend: "Wer sich in Adressbücher hineingelesen hat, kann sich in ihnen bewegen wie in imaginären Räumen - Stadträumen, Straßenräumen, Wohnräumen. Adressbücher sind Logbücher und Karten, sie geben der Geschichte die räumliche Dimension zurück. […] Man kann darin herumgehen und alles erleben: überwältigt von der Dichte des Materials Spurensuche betreiben, seine Überraschungen erleben und sich darin verirren. […] Man kann ganz nahe herantreten, fast bis an die Person der Adressaten, die noch nicht geschützt sind durch den Datenschutzbeauftragten." (S. 331).

    Die Digitalisierung und Online-Bereitstellung historischer Adressbücher Apoldas (1870 - 1949) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und des Stadtarchives Apolda .
    Licence
    CC0 Licence
    Owner

    Stadtarchiv Apolda

    Partner

    Stadtarchiv Apolda

    published
    1870 to 1949
    DDC
    350 öffentliche Verwaltung, Militär