• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Adressbücher Thürin...
    Adressbücher Thüringer Städte : Mühlhausen
    • 1762 : Ein Mühlhäuser Hausbesitzerbuch aus dem Jahre 1762 / von Ernst Brinkmann. - In: Mühlhäuser Geschichtsblätter, Jg. 22.1921/22, S. 57-68
    • 1811-12 : Ein Mühlhäuser Adressbuch aus den Jahren 1811-12 / von Ernst Brinkmann. - In: Mühlhäuser Geschichtsblätter, Jg. 21.1920/1921, S. 44-62
    • 1853 - 1913 : Adress-Buch der Stadt Mühlhausen in Thüringen. - Mühlhausen : Danner (1853 to 1913)
    • 1860 - 1874 : Wohnungs-Anzeiger für Mühlhausen in Thüringen. - Mühlhausen (1860 to 1874)
    • 1877 - 1889 : Adreß-Buch und Wohnungs-Anzeiger für Mühlhausen in Thüringen. - Mühlhausen (1877 to 1889)
    • 1919 - 1949 : Wohnungsanzeiger (Adreßbuch) für die Stadt Mühlhausen in Thüringen. - Mühlhausen : Danner (1919 to 1949)
    • 1925 : Adreßbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. : mit Auszügen aus den Kreisen Eschwege, ehem. Schwarzburg-Sondershausen, Heiligenstadt, Langensalza, Worbis + Adreßbuch der kreisfreien Stadt Mühlhausen i. Th. - Mühlhausen : Mühlhäuser Ztg. (1925 to 1925)
    • 1933 : Einwohnerbuch des Landkreises Mühlhausen (Thür.) / hrsg. und bearb. nach amtl. Unterlagen von Carl W. Schmidt.- Mühlhausen : Schmidt (1933 to 1933)
    • 1936 : Einwohnerbuch für den Landkreis Mühlhausen i. Th. und angrenzende Gebiete / mit Unterstützung der Behörden nach amtlichen Material aufgestellt und hrsg. von Rudolf Sayle. - Mühlhausen : Sayle (1936 to 1936)
    Anders als Staathandbücher, die - der Name sagt es - fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbebetriebe, Innungen und Vereine wie auch die staatlichen und städtischen Behörden einer Stadt. Alte Adressbücher sind erstes Hilfsmittel für die Familienforschung und könnten doch weit mehr sein, wenn man in ihnen nicht nur gelegentlich einzelne Namen nachschlüge, sondern sie systematisch durchforstete und auswertete. Dann werden sie zu einer Quelle eigener Art, zu einem "Schlüssel, um eine Stadt zu öffnen", wie sich der Historiker Karl Schlögel in seinem lesenswerten Buch "Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik" (2003), ausdrückte. Darin heißt es auch treffend: "Wer sich in Adressbücher hineingelesen hat, kann sich in ihnen bewegen wie in imaginären Räumen - Stadträumen, Straßenräumen, Wohnräumen. Adressbücher sind Logbücher und Karten, sie geben der Geschichte die räumliche Dimension zurück. […] Man kann darin herumgehen und alles erleben: überwältigt von der Dichte des Materials Spurensuche betreiben, seine Überraschungen erleben und sich darin verirren. […] Man kann ganz nahe herantreten, fast bis an die Person der Adressaten, die noch nicht geschützt sind durch den Datenschutzbeauftragten." (S. 331).

    Die Digitalisierung und Online-Bereitstellung der historischen Mühläuser Adressbücher (1762 - 1936) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und des Stadtarchives Mühlhausen .
    Licence

    cc0

    Owner

    Stadtarchiv Mühlhausen

    Partner

    Stadtarchiv Mühlhausen

    published
    1762 to 1936
    DDC
    350 öffentliche Verwaltung, Militär