• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Adressbücher Thürin...
    Adressbücher Thüringer Städte : Erfurt
    • 1703 : Das jetztlebende Erffurt oder Beschreibung, derer anjetzo daselbst sich befindenden hohen und niederen Standes-Persohnen (1703 to 1703)
    • 1741 : Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus : oder vielmehr ausführliches Titul-Buch, sambtlicher des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher, Civil- und Militar-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, und Ferien, Ober- und Aembter auch Kellereyen ec. jeder mit seinem Praedicat in alphabetischer Ordnung, sambt e. vorhergehenden kurzen Andachts-Calender, auf das Jahr ... (1741 to 1741)
    • 1752 : Chur-Mayntzischer Stands- und Staats-Schematismus, aller des hohen Ertz-Stiffts geist- und weltlicher auch Civil-Angehörigen, Dicasterien, mit deren Sessionen, Ferien, Ober- und Aembter, auch Kellereyen ec. jeder mit gehörigem Praedicat, in alphabetischer Ordnung : sambt e. vorhergehenden Calender auf d. Jahr nach Christi Geburt (1742 to 1755)
    • 1753 : Handschriftliches Adressbuch Erfurt (1753)
    • 1759 - 1767 : Chur-Maynzischer Hof-, Staats- und Stands-Calender : auf das Jahr nach unsers Herrn und Heilands Jesu Christi gnadenreichen Geburt (1759 to 1767)
    • 1773 - 1792 : Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender : auf das Jahr (1773 to 1792)
    • 1795 : Neuer Taschenkalender für Geschäftsmänner und Reisende im Erfurter Gebiet : auf das Jahr ... / herausgegeben von Wilhelm Stieghan, der Philos. ordentl. Prof. und der Kur-Mainz. Akademie nützlicher Wissensch. Mitglied (1795 to 1795)
    • 1797 : Neues Hand- und Addreßbuch für den Erfurter und Eichsfelder Staat auf das Jahr ... : nebst angehängten statistisch-ökonomischen Nachrichten (1797 to 1797)
    • 1806 : Statistisches Hand- und Addreßbuch für das königlich-preußische Fürstenthum Erfurt, die Grafschaft Blankenhayn und Untergleichen : auf das Jahr (1806 to 1806)
    • 1817 : Wegweiser in Erfurt : der Königl. Preuß. Hauptstadt des Regierungs-Bezirks in Thüringen oder: vollständiges Verzeichnis aller Häuser, ihrer titulirten Eigenthümer und Nummern, in allen Straßen, Märkten und Plätzen, mit einem besondern alphabetischen Straßenregister, einer kurzen Uebersicht der Hauptpunkte aus der Erfurtischen und Preußischen Regierungsveränderungs-Geschichte : und einer Angabe der allgemeinen Haupteintheilungen des ganzen Staats, dann der vorzüglichsten Erfurter Amtsbehörden (1817 to 1817)
    • 1826 - 1845 : Stadtbeschreibung von Erfurt. - Erfurt : Stenger [u.a.] (1826 to 1845)
    • 1833-1849 : Allgemeines Adreß-Buch, oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt ... - Erfurt : Hennings & Hopf (1833 to 1849)
    • 1836 : Erfurter Adreß-Buch für alle Stände : ein Handbuch für Einheimische und Fremde : nebst einem gemeinnützigen Anhange (1836 to 1836)
    • 1852-1853 : Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt auf das Jahr ... (1852 to 1853)
    • 1855-1873 : Adreßbuch oder vollständiger Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Erfurt (1855 to 1873)
    • 1875 - 1878 : Erfurter Adreß-Buch : für ... (1875 to 1878)
    • 1880/81-1902 : Adressbuch der Stadt Erfurt für ... / herausgegeben von den Beamten des Melde-Amts (1880 to 1903)
    • 1904 - 1905 : Adreßbuch der Stadt Erfurt nebst Ilversgehofen, Alt- und Neudaberstedt für ... : mit dem neuesten Stadtplan nebst einer Karte der Umgegend von Erfurt und dem Theaterplan / bearbeitet und herausgegeben von Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts (1904 to 1905)
    • 1906 : Adreßbuch der Stadt Erfurt und der Gemeinde Ilversgehofen für ... / bearbeitet und herausgegeben von Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts (1906)
    • 1907 : Adreßbuch für die Stadt Erfurt und Nachbarorte : mit dem neuesten Stadtplan nebst einer Karte der Umgegend von Erfurt und dem Theaterplan / bearbeitet und herausgegben von Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts (1907)
    • 1908-1911 : Adressbuch der Stadt Erfurt mit Ilversgehofen und Hochheim / bearbeitet und herausgegeben von den Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts (1908 to 1911)
    • 1912 - 1914 : Adressbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim / bearbeitet und herausgegeben von den Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamtes (1912 to 1914)
    • 1919 : Wohnungsanzeiger der Stadt Erfurt mit Hochheim / bearbeitet und herausgegeben von den Beamten des Erfurter Einwohner-Meldeamts (1919 to 1919)
    • 1921, 1922/23 : Einwohnerbuch der Stadt Erfurt mit Hochheim / Herausgeber Oskar Block (1921 to 1923)
    • 1921: Adreßbuch der landwirtschaftlichen Betriebe des Amtsgerichtsbezirks Erfurt. - Camburg a.S. : Robert Peitz (1921)
    • 1924 : Adreßbuch der Stadt Erfurt mit den 137 umliegenden Orten (1924)
    • 71.1928 : Adreßbuch der Stadt Erfurt und Umgebung (1928 to 1928)
    • 72.1930 - 75.1935 : Einwohnerbuch der Stadt Erfurt (1930 to 1935)
    • 76.1936 - 80.1941/42[?] : Einwohnerbuch der Stadt Erfurt und von 72 Orten der Umgebung (1936 to 1942)
    • 81.1948 - 82.1950 : Einwohnerbuch der Stadt Erfurt nebst Hochheim und Melchendorf, ferner Bischleben, Dittelstedt und Rhoda ü. Steiger (1948 to 1950)
    --- IN BEARBEITUNG ---

    Anders als Staathandbücher, die - der Name sagt es - fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbebetriebe, Innungen und Vereine wie auch die staatlichen und städtischen Behörden einer Stadt. Alte Adressbücher sind erstes Hilfsmittel für die Familienforschung und könnten doch weit mehr sein, wenn man in ihnen nicht nur gelegentlich einzelne Namen nachschlüge, sondern sie systematisch durchforstete und auswertete. Dann werden sie zu einer Quelle eigener Art, zu einem "Schlüssel, um eine Stadt zu öffnen", wie sich der Historiker Karl Schlögel in seinem lesenswerten Buch "Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik" (2003), ausdrückte. Darin heißt es auch treffend: "Wer sich in Adressbücher hineingelesen hat, kann sich in ihnen bewegen wie in imaginären Räumen - Stadträumen, Straßenräumen, Wohnräumen. Adressbücher sind Logbücher und Karten, sie geben der Geschichte die räumliche Dimension zurück. […] Man kann darin herumgehen und alles erleben: überwältigt von der Dichte des Materials Spurensuche betreiben, seine Überraschungen erleben und sich darin verirren. […] Man kann ganz nahe herantreten, fast bis an die Person der Adressaten, die noch nicht geschützt sind durch den Datenschutzbeauftragten." (S. 331).

    Die Digitalisierung und Online-Bereitstellung historischer Erfurter Adressbücher (1703 - 1950) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und des Stadtarchives Erfurt .
    Licence
    CC0 Licence
    Owner

    Stadtarchiv Erfurt

    Partner

    Stadtarchiv Erfurt

    published
    1703 to 1950
    DDC
    350 öffentliche Verwaltung, Militär