• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Adressbücher Thürin...
    Adressbücher Thüringer Städte : Jena
    • 1862 - 30.1920 : Adressbuch der Residenz- und Universitäts-Stadt Jena. - Jena (1862 to 1920)
    • 1874/1875 : Adreß-Buch der Universitäts- und Garnisonstadt Jena für ... : ein Führer für Einheimische und Fremde. - Jena (1874 to 1874)
    • 1879/80(1879); 1881 : Adressbuch für die Universitäts-Stadt Jena. - Jena : Neuenhahn (1873 to 1881)
    • [1910]: Landwirtschaftliches Adreßbuch für den Amtsgerichtsbezirk Jena. - Camburg : Robert Peitz (1910)
    • 1913 - 1914/15: Register-Telephon-Adreßbuch Jena ... : Coppanz, Lobeda, Wöllnitz, Zwätzen, Bürgel, Dornburg, Porstendorf, Kahla, Göschwitz, Magdala, Roda, Orlamünde. - Jena : Müller (1913 to 1915)
    • 31.1921 - 36.1931 : Amtliches Adressbuch der Stadt Jena : bearbeitet nach Eigenaufnahmen und amtlichen Unterlagen des Städtischen Einwohner-Meldeamtes. - Jena (1921 to 1931)
    • 37.1933 - 1948 : Adressbuch der Stadt Jena : einschließlich der eingemeindeten Vororte: Ammerbach, Burgau, Lichtenhain, Löbstedt, Winzerla, Ziegenhain und Zwätzen, der Stadtgemeinde Lobeda, der Gemeinde Wöllnitz ; bearbeitet nach Eigenaufnahmen und amtlichen Unterlagen des Städtischen Einwohner-Meldeamtes. - Jena : Thüringer Verlagsanstalt u. Druckerei (1933 to 1948)
    --- IN BEARBEITUNG ---

    Anders als Staathandbücher, die - der Name sagt es - fast immer von Staaten handeln, beziehen sich Adressbücher auf Städte. In alphabetisch geordneter Form verzeichnen Adressbücher die Einwohner und Wohnhäuser, Straßen und Plätze, Geschäfte und Gewerbebetriebe, Innungen und Vereine wie auch die staatlichen und städtischen Behörden einer Stadt. Alte Adressbücher sind erstes Hilfsmittel für die Familienforschung und könnten doch weit mehr sein, wenn man in ihnen nicht nur gelegentlich einzelne Namen nachschlüge, sondern sie systematisch durchforstete und auswertete. Dann werden sie zu einer Quelle eigener Art, zu einem "Schlüssel, um eine Stadt zu öffnen", wie sich der Historiker Karl Schlögel in seinem lesenswerten Buch "Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik" (2003), ausdrückte. Darin heißt es auch treffend: "Wer sich in Adressbücher hineingelesen hat, kann sich in ihnen bewegen wie in imaginären Räumen - Stadträumen, Straßenräumen, Wohnräumen. Adressbücher sind Logbücher und Karten, sie geben der Geschichte die räumliche Dimension zurück. […] Man kann darin herumgehen und alles erleben: überwältigt von der Dichte des Materials Spurensuche betreiben, seine Überraschungen erleben und sich darin verirren. […] Man kann ganz nahe herantreten, fast bis an die Person der Adressaten, die noch nicht geschützt sind durch den Datenschutzbeauftragten." (S. 331).

    Über folgenden Link: http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00006959
    gelangen Sie zu der digitalisierten Druckausgabe des Werkes: Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250 bis 1600 : Quellenbuch zur Jenaer Sippengeschichte. Neben den TIFF-Dateien wurde von dem Druck eine durchsuchbare PDF-Datei erstellt.

    Die Digitalisierung und Online-Bereitstellung der historischen Jenaer Adressbücher (1862 - 1948) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und des Stadtarchives Jena .

     
    Licence
    CC0 Licence
    Owner

    Stadtarchiv Jena

    Partner

    Stadtarchiv Jena

    published
    1862 to 1948
    DDC
    350 öffentliche Verwaltung, Militär