• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Jenaer Volksblatt
    Jenaer Volksblatt
    • 1. Jahrgang (1890)
    • 2. Jahrgang (1891)
    • 3. Jahrgang* (1892)
    • 4. Jahrgang (1893)
    • 5. Jahrgang (1894)
    • 6. Jahrgang (1895)
    • 7. Jahrgang (1896)
    • 8. Jahrgang (1897)
    • 9. Jahrgang (1898)
    • 10. Jahrgang (1899)
    • 11. Jahrgang* (1900)
    • 12. Jahrgang (1901)
    • 13. Jahrgang* (1902)
    • 14. Jahrgang (1903)
    • 15. Jahrgang (1904)
    • 16. Jahrgang (1905)
    • 17. Jahrgang (1906)
    • 18. Jahrgang (1907)
    • 19. Jahrgang* (1908)
    • 20. Jahrgang (1909)
    • 21. Jahrgang (1910)
    • 22. Jahrgang (1911)
    • 23. Jahrgang (1912)
    • 24. Jahrgang (1913)
    • 25. Jahrgang (1914)
    • 26. Jahrgang (1915)
    • 27. Jahrgang (1916)
    • 28. Jahrgang (1917)
    • 29. Jahrgang* (1918)
    • 30. Jahrgang (1919)
    • 31. Jahrgang* (1920)
    • 32. Jahrgang* (1921)
    • 33. Jahrgang* (1922)
    • 34. Jahrgang* (1923)
    • 35. Jahrgang (1924)
    • 36. Jahrgang (1925)
    • 37. Jahrgang (1926)
    • 38. Jahrgang* (1927)
    • 39. Jahrgang (1928)
    • 40. Jahrgang* (1929)
    • of2
    Unter Vorsitz des bedeutenden Wissenschaftlers, Unternehmers und Sozialreformers Ernst Abbe gründeten die Mitglieder des "Freisinnigen Vereins" am 15. April 1890 die liberale Zeitung "Jenaer Volksblatt". Als eine wichtige Zielstellung des Gründungsaktes galt es, das konservative Zeitungsmonopol der "Jenaischen Zeitung" zu brechen. Im September 1891 wurde die Herausgabe der Zeitung an Bernhard Vopelius übertragen, welcher den Verlag Bernhard Vopelius mit angeschlossener Druckerei gründete. Das "Jenaer Volksblatt" entwickelte sich kontinuierlich und wurde in den 20er Jahren zum Presseorgan der "Deutschen Demokratischen Partei". Als Beilagen dieses Blattes existierten "Altes und Neues aus der Heimat", "Für unsere Frauen", "Das Recht für Alle", "Illustriertes Sonntagsblatt", "Gemeinde und Staat", "Wissenschaft und Technik" sowie "Kriegstagebuch". Auf Betreiben der Thüringer Gauleitung erschien am 31. Mai 1941 die letzte Ausgabe des Jenaer Volksblatts, danach wurde die Zeitung eingestellt. Bernhard Vopelius lehnte eine Entschädigung für die entgangenen Einnahmen -die Auflage betrug inzwischen 10.000 Expemplare- ab und verhindert so die Abtretung des Namens des von ihm herausgegebenen Blattes.

    Die Digitalisierung, Erschließung und Online-Präsentation des "Jenaer Volksblatts" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und des Stadtarchiv Jena. 



    Jenaer Volksblatt : unabhängige demokrat. Tageszeitung für Thüringen. - Jena, 1.1890 - 49.1938; 50.1939, Jan.-März, Juli-Dez.; 51.1940; 52.1941, Jan.-Mai

    Beil.: Altes und Neues aus der Heimat 1910-1936
    Darin: Der Mensch in der sozialen Arbeit
    Beil.: Für unsere Frauen
    Beil.: Das Recht für Alle
    Beil.: Illustrirtes Sonntagsblatt
    Beil.: Gemeinde und Staat
    Beil.: Wissenschaft und Technik
    Beil.: Kriegstagebuch

    ZDB-ID:2773244-7

    * IN BEARBEITUNG
    Licence
    CC0 Licence
    Partner

    Stadtarchiv Jena

    Thüringen

    Owner

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

    Sponsor

    Thüringen

    published
    1890 to 1941
    ZDB-ID

    2773244-7

    DDC
    070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen; 914 Geografie und Reisen in Europa; 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
    notes

    41.1930 - 52.1941 keine Artikelerschließung, nur schmutzige OCR