• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Eisenbergisches Nac...
    Eisenbergisches Nachrichtsblatt : für Unterhaltung und gemeinnütziges Wirken
    • 1821 (1821)
    • 1822 (1822)
    • 1823 (1823)
    • 1824 (1824)
    • 1825 (1825)
    • 1826 (1826)
    • 1827 (1827)
    • 1828 (1828)
    • 1829 (1829)
    • 1830 (1830)
    • 1831 (1831)
    • 1832 (1832)
    • 1833 (1833)
    • 1834 (1834)
    • 1835 (1835)
    • 1836 (1836)
    • 1837 (1837)
    • 1838 (1838)
    • 1839 (1839)
    • 1840 (1840)
    • 1841 (1841)
    • 1842 (1842)
    • 1843 (1843)
    • 1844 (1844)
    • 1845 (1845)
    • 1846 (1846)
    • 1847 (1847)
    • 1848 (1848)
    • 1850 (1850)
    • 1851 (1851)
    • 1852 (1852)
    • 1853 (1853)
    • 1854 (1854)
    • 1855 (1855)
    • 1856 (1856)
    • 1857 (1857)
    • 1858 (1858)
    • 1859 (1859)
    • 1860 (1860)
    • 1861 (1861)
    • of3
    Die zunehmende Alphabetisierung in der Bevölkerung und die Möglichkeit, höhere Auflagen durch neue Herstellungstechniken produzieren zu können, machten Presseerzeugnisse im 19. Jahrhundert zu einem Massenprodukt. So entstand auch in Eisenberg eine Lokalzeitung. Die Nummern 1 und 2 des "Eisenbergischen Nachrichtsblatts" erschienen als gemeinsame Ausgabe am 02. März 1821.
    Inhaltlich widmete es sich nach einem in der ersten Ausgabe der Zeitung veröffentlichten Plan folgenden Rubriken: Gesetze und sonstige Verfügungen, Geschichte und Naturkunde, Länder- und Völkerkunde, Wissenschaften und Kunst, Lebensbeschreibungen, Gesundheitskunde, Anekdoten, Geschichte, Rätsel, Kirchennachrichten, Anzeigen und Benachrichtigungen. Zunächst erschien das Nachrichtsblatt wöchentlich, ab 1850 zweimal wöchentlich, ab Juli 1878 dreimal wöchentlich und ab 1896 täglich außer an Sonn- und Feiertagen. 35 Jahre lang war Friedrich August Nützer der Herausgeber der Zeitung, die in der Schöneschen Buchhandlung gedruckt wurde.
    Von 1896 bis zu ihrer Einstellung am 11. April 1945 erschien die Zeitung im Verlag von Paul Kaltenbach. Dieser war zwischen 1896 und 1932 auch der Herausgeber, gefolgt von Adolf Boßmann (1933) und Hans-Jürgen Holm, der ab 1933 als Herausgeber fungierte. Bedeutung hat die Zeitung vor allem für die vielfältigsten historischen Fragestellungen zur Lokal- und Regionalgeschichte. 


    Eisenbergisches Nachrichtsblatt : für Unterhaltung und gemeinnütziges Wirken. - Eisenberg : Schöne, 1821,März-Dezember; 1822 - 1848; 1850 - 1906

    Hauptsacht. anfangs: Eisenbergisches Nachrichtenblatt mit Beyträgen zur Belehrung und Unterhaltung. - Haupsacht. teils: Eisenberger Nachrichtsblatt. - Zusatz anfangs: Amtsblatt für die Stadt Eisenberg
    Begr.: F.A. Nützer; verantw. Red.: Paul Kaltenbach
    ZDB-ID: 2254767-8
    Digitalisierung nach Druckausgabe des Stadtarchives Eisenberg  
     
    Licence
    CC0 Licence
    Other

    Amtsblatt für die Stadt Eisenberg

    Eisenberger Nachrichtsblatt

    Eisenbergisches Nachrichtenblatt mit Beyträgen zur Belehrung und Unterhaltung

    Partner

    Stadtarchiv Eisenberg

    Owner

    Stadtarchiv Eisenberg

    published
    1820 to 1944
    ZDB-ID

    22547678

    DDC
    070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
    notes

    1849 im Stadtarchiv Eisenberg nicht vorhanden