• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Henneberger Zeitung
    Henneberger Zeitung
    • 1. Jahrgang 1872
    • 2. Jahrgang 1873
    • 3. Jahrgang 1874
    • 4. Jahrgang 1875
    • 5. Jahrgang 1876
    • 6. Jahrgang 1877
    • 9. Jahrgang 1880
    • 10. Jahrgang 1881
    • 11. Jahrgang 1882 (1882)
    • 12. Jahrgang 1883
    • 14. Jahrgang 1885
    • 15. Jahrgang 1886
    • 16. Jahrgang 1887
    • 17. Jahrgang 1888
    • 18. Jahrgang 1889
    • 19. Jahrgang 1890, Nr. 1 (01.01.1890)
    • 61. Jahrgang 1890, Nr. 2-305 (02.01.-31.12.1890) [im Original Anschluss an Jahrgang 19!]
    • 62. Jahrgang 1891
    • 63. Jahrgang 1892
    • 64. Jahrgang 1893
    • 65. Jahrgang 1894
    • 66. Jahrgang 1895
    • 67. Jahrgang 1896
    • 68. Jahrgang 1897
    • 69. Jahrgang 1898
    • 70. Jahrgang 1899
    • 97. Jahrgang 1900
    • 98. Jahrgang 1901
    • 99. Jahrgang 1902
    • 100. Jahrgang 1903
    • 101. Jahrgang 1904
    • 102. Jahrgang 1905
    • 103. Jahrgang 1906
    • 104. Jahrgang 1907
    • 105. Jahrgang 1908
    • 106. Jahrgang 1909
    • 107. Jahrgang 1910
    • 108. Jahrgang 1911
    • 109. Jahrgang 1912
    • 112. Jahrgang 1913
    • of2
    Bitte beachten Sie: die Jahrgänge 1878, 1879, 1882 und 1884 sind nicht als Originale im Stadtarchiv Suhl vorhanden und können deshalb auch nicht digital bereit gestellt werden.

    Als lokales Nachrichtenorgan für die südthüringische Stadt Suhl und deren Umgebung erschien die Henneberger bzw. Suhler Zeitung mit Beginn des 19. Jahrhunderts unter verschiedenen Titeln. Zwischen 1872 und 1874 wurde die Zeitung zunächst unter dem Titel "Hennebergische Zeitung" veröffentlicht, zwischen 1874 bis 1919 dann unter dem Titel "Henneberger Zeitung", bis sie im Jahr 1919 den Titel "Suhler Zeitung" erhielt (bis 1945). Das Publikationsorgan geht zurück auf das erstmals im Jahr 1802 herausgegebene "Chursächsisch-Hennebergisches Intelligenzblatt". Das Blatt erschien zunächst zweimal wöchentlich, ab 1874 dreimal wöchentlich und seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts täglich außer an Sonn- und Feiertagen. Neben tagesaktueller politischer Berichterstattung umfasst das inhaltliche Spektrum der Zeitung vor allem die Berichterstattung über lokale Ereignisse des südthüringischen, ehemals kursächsischen und ab 1815 zur preußischen Provinz Sachsen gehörenden Raumes. Als amtliches Organ des Magistrats der Stadt Suhl und der staatlichen Behörden der Kreise Schleusingen und Schmalkalden enthält die Zeitung die entsprechenden Bekanntmachungen und Anzeigen. Sie kommt daher nicht nur als Quelle für die Geschichte des Pressewesens im südthüringischen Raum in Frage, sondern verdient Interesse für vielfältige lokalgeschichtliche Fragestellungen.


    Henneberger Zeitung : amtliches Organ des Magistrats sowie der Staatsbehörden. - Suhl, 1871-1919

    Hauptsacht anfangs: Hennebergische Zeitung

    ZDB-ID: 25009254

     
    Licence
    CC0 Licence
    Partner

    Stadtarchiv Suhl

    Stadtbücherei <Suhl>

    published
    1872 to 1919
    ZDB-ID

    25009254

    DDC
    070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen; 914 Geografie und Reisen in Europa; 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands; 340 Recht