Bitte beachten Sie: die Jahrgänge 1878, 1879, 1882 und 1884 sind nicht als Originale im Stadtarchiv Suhl vorhanden und können deshalb auch nicht digital bereit gestellt werden.
Als lokales Nachrichtenorgan für die südthüringische Stadt Suhl und deren Umgebung erschien die Henneberger bzw. Suhler Zeitung mit Beginn des 19. Jahrhunderts unter verschiedenen Titeln. Zwischen 1872 und 1874 wurde die Zeitung zunächst unter dem Titel "Hennebergische Zeitung" veröffentlicht, zwischen 1874 bis 1919 dann unter dem Titel "Henneberger Zeitung", bis sie im Jahr 1919 den Titel "Suhler Zeitung" erhielt (bis 1945). Das Publikationsorgan geht zurück auf das erstmals im Jahr 1802 herausgegebene "Chursächsisch-Hennebergisches Intelligenzblatt". Das Blatt erschien zunächst zweimal wöchentlich, ab 1874 dreimal wöchentlich und seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts täglich außer an Sonn- und Feiertagen. Neben tagesaktueller politischer Berichterstattung umfasst das inhaltliche Spektrum der Zeitung vor allem die Berichterstattung über lokale Ereignisse des südthüringischen, ehemals kursächsischen und ab 1815 zur preußischen Provinz Sachsen gehörenden Raumes. Als amtliches Organ des Magistrats der Stadt Suhl und der staatlichen Behörden der Kreise Schleusingen und Schmalkalden enthält die Zeitung die entsprechenden Bekanntmachungen und Anzeigen. Sie kommt daher nicht nur als Quelle für die Geschichte des Pressewesens im südthüringischen Raum in Frage, sondern verdient Interesse für vielfältige lokalgeschichtliche Fragestellungen.
Henneberger Zeitung : amtliches Organ des Magistrats sowie der Staatsbehörden. - Suhl, 1871-1919
Hauptsacht anfangs: Hennebergische Zeitung
ZDB-ID: 25009254
Als lokales Nachrichtenorgan für die südthüringische Stadt Suhl und deren Umgebung erschien die Henneberger bzw. Suhler Zeitung mit Beginn des 19. Jahrhunderts unter verschiedenen Titeln. Zwischen 1872 und 1874 wurde die Zeitung zunächst unter dem Titel "Hennebergische Zeitung" veröffentlicht, zwischen 1874 bis 1919 dann unter dem Titel "Henneberger Zeitung", bis sie im Jahr 1919 den Titel "Suhler Zeitung" erhielt (bis 1945). Das Publikationsorgan geht zurück auf das erstmals im Jahr 1802 herausgegebene "Chursächsisch-Hennebergisches Intelligenzblatt". Das Blatt erschien zunächst zweimal wöchentlich, ab 1874 dreimal wöchentlich und seit den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts täglich außer an Sonn- und Feiertagen. Neben tagesaktueller politischer Berichterstattung umfasst das inhaltliche Spektrum der Zeitung vor allem die Berichterstattung über lokale Ereignisse des südthüringischen, ehemals kursächsischen und ab 1815 zur preußischen Provinz Sachsen gehörenden Raumes. Als amtliches Organ des Magistrats der Stadt Suhl und der staatlichen Behörden der Kreise Schleusingen und Schmalkalden enthält die Zeitung die entsprechenden Bekanntmachungen und Anzeigen. Sie kommt daher nicht nur als Quelle für die Geschichte des Pressewesens im südthüringischen Raum in Frage, sondern verdient Interesse für vielfältige lokalgeschichtliche Fragestellungen.
Henneberger Zeitung : amtliches Organ des Magistrats sowie der Staatsbehörden. - Suhl, 1871-1919
Hauptsacht anfangs: Hennebergische Zeitung
ZDB-ID: 25009254