• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
Ingenieurschule Ilmenau
Alternative Names
Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; Deutschland (DDR), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1949 - XX.XX.1950); Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Deutschland (Sowjetische Zone), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Europa, Deutschland (DDR). Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; Europa, Deutschland (DDR), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1949 - XX.XX.1950); Europa, Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Europa, Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Europa, Deutschland (Sowjetische Zone), Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau (XX.XX.1945 - XX.XX.1949); Ingenieurschule für Maschinenbau/Elektrotechnik Ilmenau; Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; Ministerrat, Plankommission, Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; MR (Abkürzung); (Ministerrat); (Deutschland (DDR). Ministerrat); OPO (Abkürzung); (Ortsparteiorganisation); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ortsparteiorganisation (Ilmenau)); Plankommission, Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; SED (Abkürzung); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands); SEPG (Abkürzung); (Socialističeskaja Edinaja Partija Germanii); (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ministerrat, Plankommission, Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau; SPK (Abkürzung); (Staatliche Plankommission); (Deutschland (DDR). Plankommission); Thüringen, Landkreis Arnstadt, Ingenieurschule Ilmenau
Place of activity

Deutsches Reich (XA-DXDE)

Deutschland (DDR) (XA-DDDE)

Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung)

Deutschland (Sowjetische Zone)

Deutschland (XA-DE)

Europa (XA)

Ilmenau (Thüringen)

Landkreis Arnstadt (Thüringen)

Thüringen (XA-DE-TH)

date of activity

XX.XX.1945/XX.XX.1947 - XX.XX.1950

predecessor

Ingenieurschule Technikum Ilmenau

successor

Fachschule für Elektrotechnik und Maschinenbau (Ilmenau)

superior

Deutsches Reich

Deutschland (DDR)

Deutschland (DDR). Ministerrat

Deutschland (DDR). Plankommission

Deutschland (Gebiet unter Alliierter Besatzung)

Deutschland (Sowjetische Zone)

Ilmenau

Landkreis Arnstadt

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Thüringen

url
https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_Ilmenau
notes

- zwischen 1945 und 1947 teilweise geschlossen - weitere übergeordnete Institutionen/Beziehungen zu Institutionen: Europa; Deutschland; Ilmenau; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Bezirksparteiorganisation (Suhl); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Kreisparteiorganisation (Ilmenau); Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Ortsparteiorganisation (Ilmenau)

gnd

1133079199

article of the institution
    1. Treffen Studiengruppe VI E1 der Ilmenauer Ingenie...
    2. Ilmenauer Uni-Nachr...
    3. 40. Jahrgang
    4. Nummer 1
    1. "TH historisch" (1) - 30 Jahre sozialistische Hoc...
    2. Neue Hochschule
    3. 26. Jahrgang (1983)
    4. Nummer 7
    1. 90 Jahre technische Bildung in Ilmenau - Wertvoll...
    2. Neue Hochschule
    3. 27. Jahrgang (1984)
    4. Nummer 21
    1. 20 Jahre Technische Hochschule Ilmenau - Ehre den...
    2. Neue Hochschule
    3. 16. Jahrgang
    4. No. 15/16