- A-Z
- Zeitsprünge : Forsc...
- Jahrgang 28 (2024)
- Heft 3-4 (15.03.202...
- Übersetzen und Stra...
- Author
- published
- Sat Mar 15 2025
-
E-ISSN: 2751-515X
P-ISSN: 1431-7451
- size
-
363-388
- abstract
-
Der Beitrag widmet sich einer weniger bekannten Episode aus dem deutsch-schweizerischen Literaturstreit, der Kontroverse über die beste Übersetzung der Aeneis ins Deutsche. Im Zuge dieses Streits kommt ein breit ausgebautes forensisches Bildinventar zum Einsatz, das sich um die zeittypische Kunstrichter-Metapher gruppieren lässt. Seine übersetzungskritische, aber auch polemische Funktionalisierung wird an mehreren Textbeispielen demonstriert, die sich sowohl im satirisch-fiktionalen wie im polemisch-expositorischen Spektrum bewegen. Ohne Probleme überqueren also Übersetzungsmetaphern die Grenze zwischen Faktualität und Fiktionalität. Der Verlauf des Übersetzerstreits zwischen Leipzig und Zürich kann überdies exemplarisch für den Literaturstreit an sich stehen, da sein Ende mit dem beginnenden Prestigeverlust der Gottsched-Schule zusammenfällt. The article addresses a lesser-known episode from the German-Swiss ‚Literaturstreit‘ (literary dispute), i. e. the controversy about the best translation of the Aeneid into German. In the course of this dispute, a complex set of forensic metaphors comes into use, the centre of which is the contemporary metaphor of the ‚Kunstrichter‘. The critical, but also polemical use of forensic imagery within the framework of translation theory is demonstrated on the basis of a number of text examples ranging from satiric and fictional to expository and polemical types. Thus, it becomes evident that translation metaphors can easily cross the boundary between factuality and fictionality. Furthermore, the history of the translation dispute fought between Leipzig and Zurich can be considered an integral part of the ‚Literaturstreit‘ in general, since its end coincides with the fading prestige of the Gottsched School.