- A-Z
- Zeitsprünge : Forsc...
- Jahrgang 28 (2024)
- Heft 3-4 (15.03.202...
- Übersetzung, Poetik...
- Author
- published
- Sat Mar 15 2025
-
E-ISSN: 2751-515X
P-ISSN: 1431-7451
- size
-
319-337
- abstract
-
Der Artikel beschäftigt sich mit Martin Opitz’ deutschen Übertragungen von John Barclays neulateinischem Staatsroman Argenis (1624) und der nicht autorisierten, französischen Fortsetzung La Seconde Partie de l’Argenis von A. M. de Mouchemberg (1631). Obwohl die Thematik des Übersetzens in den Romanen selbst keinen Niederschlag findet, wird die Praxis des ‚Verdolmetschens‘ ausgiebig in den vom Verleger David Müller verfassten Paratexten beider Werke – in zwei Widmungsvorreden und zwei Nachwörtern An den Leser – verhandelt. Zentrale Themen sind hierbei die Auswirkungen auf den Rezipientenkreis, das Feld des Kulturtransfers sowie der Aspekt der Spracharbeit. Opitz’ eigenes, schwieriges Verhältnis zu seinen Argenis-Übersetzungen lässt sich hingegen anschaulich anhand seines Briefwechsels mit Freunden illustrieren. The article focuses on Martin Opitz’s German translations of John Barclay’s neo-Latin political novel Argenis (1624) as well as the unauthorized French con- tinuation La Seconde Partie de l’Argenis by A. M. de Mouchemberg (1631). Even though the topic of translation is not touched upon in the novels themselves, the act of translation (‘Verdolmetschen’) is extensively debated in the paratexts of both works – two prefaces and two postscripts To the Reader –, written by publisher David Müller. Central subjects are the consequences of translation for the recipients, the field of cultural transfer as well as the aspect of language cultivation (‘Spracharbeit’). On the other hand, Opitz’s own difficult relationship with his translations of Argenis can be vividly illustrated on the basis of his own correspondence with friends.