- A-Z
- Zeitsprünge : Forsc...
- Jahrgang 28 (2024)
- Heft 3-4 (15.03.202...
- Die Einheit von Übe...
- Author
- published
- Sat Mar 15 2025
-
E-ISSN: 2751-515X
P-ISSN: 1431-7451
- size
-
244-256
- abstract
-
Der Beitrag geht von dem Befund aus, dass die frühneuzeitliche Übersetzungstheorie von Metaphern beherrscht ist. Zunächst wird die enge Beziehung beider Seiten erörtert, anschließend dargelegt, dass diese Metaphern in der Regel pragmatisch und rhetorisch verwendet werden. Zwar sind sich die Autorinnen und Autoren der engen Verwandtschaft zwischen Übersetzung und Metapher bewusst, aber aufgrund ihres konventionellen Gebrauchs dieser Metaphern gelangen sie zu keiner theoretischen Fundierung. Eine späte Ausnahme stellt Johann Georg Hamanns Einsatz der Teppichmetapher dar (1762). Im dritten Teil des Beitrags wird gezeigt, dass Hamanns auf die Romantik verweisende Aufwertung von Metapher und Übersetzung aus der Wiederbelebung der europaweit genutzten Teppichmetapher erfolgt. Diese Aufwertung ist zugleich mit einer Umwertung verbunden. Denn anstatt die Übersetzung als sekundäre und inkonsistente Rede abzuwerten, erhebt er sie zur primären Rede. The article is based on the fact that Early Modern translation theory is dominated by metaphors. First, the close relationship between the two sides is discussed, then it is explained that these metaphors are usually used pragmatically and rhetorically. Although the authors are aware of the close relationship between translation and metaphor, their conventional use of metaphors does not lead them to a theoretical foundation. A late exception is Johann Georg Hamann’s use of the tapestry metaphor (1762). In the third part of the article, it is shown that Hamann’s appreciation of metaphor and translation, which refers to Romanticism, results from the revival of the tapestry metaphor used throughout Europe. This valorisation is at the same time linked to a revaluation: Instead of devaluing translation as a secondary and inconsistent type of speech, Hamann elevates it to primary speech.