- A-Z
- Zeitsprünge : Forsc...
- Jahrgang 28 (2024)
- Heft 1-2 (15.10.202...
- Auf dem Feldzug geg...
- Author
- published
- Tue Oct 15 2024
-
E-ISSN: 2751-515X
P-ISSN: 1431-7451
- size
-
206-225
- abstract
-
Dieser Artikel setzt sich mit dem totalen Unverständnis von Ernst Jünger (18951998) für die Ironie, ein fundamentales Element in der epischen Dichtung Orlando Furioso (1516, 1521, 1532) von Ludovico Ariosto, auseinander. Dieser Mangel ist umso erstaunlicher, als Jünger das Ritterepos des Renaissancedichters nicht nur lebenslang immer wieder las, sondern es auch in den Rang einer „Lebenshilfe“ in kritischen Momenten erhoben hatte. Bei der Analyse der Rezeptionsprobleme des Goethe-Preisträgers Jünger leitet mich der Begriff der Fiktionsironie, deren Funktionsweise Christian Rivoletti in seinem großangelegten komparatistischen Werk Ariosto e l’ironia della finzione (2014) europaweit untersucht hat, nämlich das Spiel mit der narrativen Illusion und die Verfahren der Distanzierung eines Autors von seiner Materie als wesentliches Element eines Werks. Im Falle Ariosts also sein ironischer Umgang mit den Ehren- und anderen Codices der (überholten) ritterlich-höfischen Welt seiner Paladine, eine Perspektive, die für den als literarischer Kriegsapologet In Stahlgewittern berühmt gewordenen Jünger unzugänglich war. Für diesen offensichtlichen „Wahrnehmungsdefekt“ (Siegfried Lenz) des späten Vertreters einer „heroischen Weltanschauung“, der sich im Alter lieber als Leser denn als Soldat stilisierte, kann auch die Skizze einer äußerst eigenwilligen „Rezeptionsästhetik“ im Abenteuerlichen Herzen (Erstfassung 1929) keine wirklich befriedigende Erklärung sein. Schlagwörter: Orlando Furioso, Ernst Jünger, Fiktionsironie, Heroismus, Fehllektüre This article investigates Ernst Jünger’s (1895-1998) total lack of understanding of irony, a fundamental element in the epic poem Orlando Furioso (1516, 1521, 1532) by Ludovico Ariosto. This lack is all the more surprising as Jünger not only read the Renaissance chivalric epic repeatedly throughout his life, but also elevated it to a sort of “life aid” in critical moments. This analysis of the reception problems of the Goethe Prize winner Jünger draws on the concept of fictional irony, which Christian Rivoletti developed in his large-scale comparative study Ariosto e l’ironia della finzione (2014), namely the play with narrative illusion and the processes of detaching the author from his narrative as essential element. In Ariosto’s case, this refers to his ironic treatment of the codes of honor and other outdated codices of the chivalric world of his paladins, a perspective that was inaccessible to Jünger who became famous as a literary war apologist in Stahlgewittern. Even the outlines of an extremely idiosyncratic “aesthetics of reception” in Abenteuerliches Herzen (1929) does not really provide a satisfactory explanation for the obvious “defect of perception” (Siegfried Lenz) of the late representative of a “heroic world view”, who in old age preferred to stylize himself as a reader rather than a soldier. Keywords: Orlando Furioso, Ernst Jünger, fictional irony, heroism, misreading