- A-Z
- Interculture journa...
- Jahrgang 18
- Ausgabe 31
- Bildungsbedürfnisse...
- Other
-
Educational needs and barriers for refugee Students in Germany: an empirical study of the social networks of refugees at German higher education institutions
- Author
- published
- 2019
- size
-
53 - 70
- keyword(s)
-
Geflüchtete Studierende
housing
inclusion/exclusion
Inklusion/Exklusion
Lern- und Lehrkultur
refugee students
social networks
soziale Netzwerke
teaching and learning cultures
trauma
Trauma
Wohn- und Lernsituation
- abstract
-
Based on a qualitative study at numerous German universities, this contribution discusses the factual hurdles refugee students with academic aspirations face when trying to continue their studies in Germany. Results revealed that academic and psychosocial challenges (traumatic experiences) facing refugee students adversely affected their ability to integrate and cope well at the campus, thereby significantly reducing their opportunities for success. Newcomers must rebuild social networks to obtain needed social support but often face social exclusion because of their race, language or immigrant status. The paper contains quotations from the questionaires that illustrate the process and experiences of refugees that relate to the issue of integration in Germany. I conclude by discussing how educational institutions might play a more active role in facilitating integration for refugee students through an inclusive approach.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die faktischen Herausforderungen, die Geflüchtete auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium in Deutschland überwinden müssen. Es zeigt sich vor allem, dass Geflüchtete als Stigmaträger an deutschen Hochschulen unter Anpassungsstörungen durch traumatisierende Erlebnisse und Diskriminierungserfahrungen leiden, was die Studienleistungen und den Lernerfolg erheblich beeinträchtigen kann. Geflüchtete haben außerdem Schwierigkeiten damit, sich ein unterstützendes Netzwerk zu Deutschen aufzubauen, das für den erfolgreichen Abschluss des Studiums unerlässlich erscheint. Abgesehen von Sprachproblemen sind auch die Unterschiede zu den im Heimatland gemachten Lern- und Lehrerfahrungen einfach zu groß. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der sozialwissenschaftlichen und politischen Implikationen mit Blick auf die Situation in Deutschland. Die dabei vorgestellten Befunde basieren im Wesentlichen auf einer qualitativen Studie, die im Sommersemester 2018 an zahlreichen deutschen Hochschulen durchgeführt wurde.
- rubric
- Articles