- A-Z
- Interculture journa...
- Jahrgang 18
- Ausgabe 31
- Interkulturelle Kom...
- Other
-
Intercultural Competence of Third-Country Managers in Interface Positions of Multinational Enterprises
- Author
- published
- 2019
- size
-
31 - 50
- keyword(s)
-
Boundary Spanning
Boundary Spanning
Intercultural Competence
Interkulturelle Kompetenz
Multinational Enterprises
Multinationale Unternehmen
Third-Country Nationals
Third-Country Nationals
- abstract
-
Employees in multinational enterprises fulfill important interface functions of intra-organisational communication, coordination and control. Due to the complex requirements at these interfaces, they must possess a number of different competencies, including intercultural competencies, which enable them in conjunction with their professional expertise to contribute to intercultural exchange within the social network of the corporate group. Even though there exists a large number of studies on the deployment of expatriates in foreign subsidiaries, the role of Third-Country Nationals (TCNs) in international enterprises is still underexplored. For this reason, this article, which is based on an empirical survey conducted in various multinational enterprises, deals with TCN managers’ perceptions of which competencies are regarded as relevant for coping with the challenges posed by their interface function. Intercultural competence is identified as having a special significance as meta-competence, because it enables individuals in intercultural contexts to assume neutral and objective positions.
Multinationale Unternehmen beschäftigen in ihren Tochtergesellschaften zahlreiche Mitarbeiter1, die wichtige Schnittstellenfunktionen intraorganisationaler Kommunikation, Koordinierung und Kontrolle übernehmen. Aufgrund komplexer Anforderungen an diesen Schnittstellen müssen sie über zahlreiche Kompetenzen verfügen. Sie tragen somit zum interkulturellen Austausch im Rahmen des Unternehmensverbunds bei. Neben Fachkompetenzen kommt interkultureller Kompetenz eine tragende Rolle bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Funktionen zu. Während in der Forschung bereits eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien zum Einsatz von Entsandten, Expatriates, in ausländischen Tochtergesellschaften existiert, ist die Rolle von Fach- und Führungskräften aus Drittkulturen, sogenannten Third-Country Nationals (TCN), im Rahmen internationaler Kooperationen weitgehend unerforscht. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieser Beitrag auf Basis einer empirischen Erhebung in verschiedenen multinationalen Unternehmen damit, welche Kompetenzen zur Bewältigung der Schnittstellenfunktion von Drittkultur-Managern als relevant angesehen werden. Dabei hat interkulturelle Kompetenz als Metakompetenz einen besonderen Stellenwert, weil sie ermöglicht, in interkulturellen Kontexten neutrale und objektive Positionen einzunehmen. Schlagwörter: Interkulturelle Kompeten
- rubric
- Articles