- A-Z
- Zeitschrift für Bib...
- Jahrgang 62
- Heft 6
- RDA und Kultureinri...
- Author
- published
- Tue Dec 15 2015
-
E-ISSN: 1864-2950
P-ISSN: 0044-2380
- size
-
329-338
- abstract
-
Damit die RDA ihren Anspruch, Standard für die Ressourcen aller Kultureinrichtungen zu werden, einlösen können, bedarf es weiterer Entwicklung hin zur größtmöglichen Kompatibilität zu den Dokumentationsanforderungen der anderen Kulturerbe-Sparten. Der Aufsatz liefert drei Diskussionsbeiträge zur Anwendbarkeit und Integration der RDA in den Bereichen Museum und Bildarchiv, Literaturarchiv und Handschriftenerschließung. Kailus zeigt, dass mit den FRBRoo als Harmonisierung von FRBR und CRM bereits ein Datenmodell vorliegt, das das FRBR-Werkkonzept differenziert und eine zentrale Rolle bei der Herstellung der semantischen Interoperabilität von Bibliotheks- und Museumsdaten spielen kann, sodass spartenübergreifende Bestandsrecherchen möglich werden. Basierend auf den Erfahrungen der Arbeitsgruppe zwischen Literaturarchiven und Bibliotheken schlägt Aliverti vor, Implementierungsszenarien für die RDA in Archiven zu erarbeiten. Um Akzeptanz für die Annährung der Standards zu gewinnen, ist die gleichwertige Einbindung aller Partner in die RDA-Gremien wichtig. Fabian möchte die bestehenden Regelwerke zur Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften vor dem neuen Standard auf den Prüfstand bringen. Da in der Regel nicht die Handschrift selbst Hauptinformationsquelle ist, sondern die anhand der Vorlage gewonnene Beschreibung, bleibt zu prüfen, inwieweit sich dies in RDA abbilden lässt. Die Autorinnen und Autoren betonen die Wichtigkeit des Einsatzes von Normdaten für die übergreifende Öffnung der Bestände. Neben den Personen und Körperschaften gilt dies besonders für die Referenzierbarkeit der Werkentitäten oder der Sammlungsobjekte selbst.
If the RDA is to honour its claim to be the resource standard for all cultural institutions, further development is needed in order to achieve compatibility with the documentation requirements of other heritage sectors. The essay provides three contributions to the discussions surrounding the applicability and integration of RDA in museums and visual archives, literary archives and manuscript cataloguing. Kailus shows how a data model already exists in the form of FRBRoo which harmonises FRBR with CRM and differentiates the FRBR concept of works. She also shows how this can be instrumental in giving semantic interoperability to library and museum data, and in facilitating cross-sector inventory searches. Based on the experience of the working group set up between literary archives and libraries, Aliverti suggests the development of RDA implementation scenarios in archives. In order for standard convergence to gain acceptance, it is important that all partners be represented in the RDA committees on an equal footing. Fabian’s intention is to test the existing cataloguing codes for the cataloguing of medieval manuscripts before the new standard is introduced. Manuscripts themselves are not normally the main source of information, rather the descriptions of them. It therefore needs to be investigated to what extent this can be reflected using RDA. The authors emphasise the importance of using authority data to open up the retrievability of holdings on a cross-sector basis. In addition to persons and corporations, this applies in particular for the referenceability of the work entities or of the collection objects themselves.
- rubric
- Aufsaetze