- A-Z
- Zeitschrift für Bib...
- Jahrgang 62
- Heft 2
- Der Wandel der Info...
- Author
- published
- Wed Apr 15 2015
-
E-ISSN: 1864-2950
P-ISSN: 0044-2380
- size
-
073-079
- abstract
-
Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
While information management in research and libraries used to be dominated by the handling of literature, nowadays many new tools are available. The advent of office products, databases and online platforms have not only radically changed the day-today work in research and libraries, but in some cases introduced entirely new fields of academic information practice: in the contexts of bibliometrics, virtual research environments or research data, for example. This article compares current research information practice with library training courses. It argues that the two have become divergent and that the provision of a coherent range of on-campus academic information practice services has come under threat. Two proposals are made to counteract such trends: firstly, that libraries collaborate with computing centres and academic faculties to establish services that foster information practices and secondly that libraries continue to establish themselves as centres of learning and research information management. New methods in the teaching of information skills need to be explored, such as direct involvement in academic projects, supporting staff initiatives and targeted recruiting strategies, and the coordinated sharing of expertise and materials between libraries.
- rubric
- Aufsaetze