- A-Z
- Zeitschrift für Bib...
- Jahrgang 61
- Heft 1
- RADAR – Ein Forschu...
- Author
- published
- Fri Feb 14 2014
-
E-ISSN: 1864-2950
P-ISSN: 0044-2380
- size
-
018-027
- abstract
-
Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basieren zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verfügbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gewährleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Es richtet sich an Wissenschaftler1 (z. B. in Projekten) und Institutionen (z. B. Bibliotheken) mit einem zweistufigen Ansatz: ein disziplinübergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabhängigen Datenarchivierung mit minimalem Metadatensatz und ein höherwertiges Angebot mit integrierter Datenpublikation. Thematisch legt RADAR den Schwerpunkt auf die »small sciences«, in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine temporäre oder – im Falle einer Datenpublikation – zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Geschäftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als ein Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich über Schnittstellen auch in Dienste Dritter integrieren lässt.
The transparency and reproducibility of scientific findings are increasingly based on digital data. In compliance with good scientific practice data need to be published, accessible, and re-usable. The RADAR project has accepted this challenge and aims to establish a generic infrastructure, which will provide archiving and publication services for research data. Target groups are scientists (e. g., in projects) and institutions (e. g., libraries). Both groups are offered a two-stage approach with a cross-discipline starter package for format-independent data preservation with a minimum metadata set and a superior package for preserving data with integrated data publication. The thematic emphasis of RADAR is on the »small sciences«, which often lack sufficient research data infrastructure. The RADAR infrastructure will provide the opportunity of temporary or – in case of data publication – long-term preservation of research data. Using a self-supporting business model, RADAR will offer one-off payments and institutional subscription services. As such, RADAR is intended to become an integral part of the international information infrastructure which also allows the integration of third-party services.
- rubric
- Aufsaetze