- A-Z
- Zeitschrift für Bib...
- Jahrgang 58 (2011)
- Heft 3/4
- Digitale Langzeitar...
- Pictured person
- size
-
184-196
- abstract
-
Der Beitrag beschreibt die derzeit maßgeblichen, kooperativen Projekte und Konzepte der digitalen Langzeitarchivierung in Deutschland im Spannungsfeld öffentlich geförderter und kommerzieller Lösungsansätze. Im ersten Teil werden Stand und Entwicklungsperspektiven der Langzeitarchivierung in der Deutschen Nationalbibliothek vorgestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Erfahrungen und Ergebnisse aus Kooperationen mit kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Partnern sowie die Bestimmung des spezifischen Beitrags der Deutschen Nationalbibliothek zur Infrastruktur der digitalen Langzeitarchivierung insgesamt. Der zweite Teil stellt den Weg der Bayerischen Staatsbibliothek mit ihrem Münchener Digitalisierungszentrum und dem Bibliotheksverbund Bayern von der explorativen zu einer auf den Regelbetrieb der Verarbeitung großer Datenvolumina angelegten digitalen Langzeitarchivierung und den damit verbundenen organisatorischen und technischen Herausforderungen dar. Es wird beschrieben, wie fortgeschrittene Digitalisierungstechnologien, zum Beispiel der Einsatz von Scanrobotik, und groß angelegte Projekte der Massendigitalisierung einerseits und die Anforderungen an Softwaresysteme zur Langzeitarchivierung andererseits sich gegenseitig bedingen. This article describes the state of the art of leading initiatives in Germany in the field of digital long-term preservation. The first part outlines the ongoing projects on long-term preservation at the German National Library. It is focused on the experiences and results with regard to cooperations with commercial partners and publicly funded institutions and depicts the specific contribution of the German National Library to a nationwide infrastructure for digital long-term preservation. The second part describes the transition of the Bavarian State Library with its Munich Digitization Center and the Library Network of Bavaria from the exploratory project phase to the implementation of a software technology in daily operating processes for the digital long-term preservation of large amounts of data. The article shows how advanced digital technologies, for example, the use of scanning robots, and large-scale projects of mass digitization on the one hand and the demands on software systems for longterm preservation on the other hand, are mutually dependent.
- rubric
- Aufsaetze