- A-Z
- Zeitschrift für Bib...
- Jahrgang 57 (2010)
- Heft 1
- Vernetztes Wissen –...
- Author
- size
-
015-025
- abstract
-
Innerhalb der Gedächtnisinstitutionen Bibliothek, Museum und Archiv gibt es je eigene Beschreibungsmodelle der beherbergten Objekte und Materialien. Für eine genauere bibliografische Erschließung wurde im Bibliotheksbereich das von Benutzerbedürfnissen ausgehende, statische Modell »Functional Requirementsfor Bibliographic Records« (FRBR) geschaffen, dessen ungenauer »Werk«-Begriff ebenso thematisiert wird wie die schwer zu realisierende Übertragbarkeit des Modells auf Nicht-Buchmaterialien. Die Museumswelt orientiert die Darstellung ihrer Bestände am CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), das sich hinsichtlich der Beschreibung heterogener Museumsobjekte, also Artefakten künstlerischer und intellektueller Gestaltung, als hilfreich erwiesen hat. In gegenseitigem Austausch zwischen IFLA und ICOM wurde FRBR mit CRM harmonisiert. Das Ergebnis, FRBROO (objektorientiertes FRBR), zeigt seine Vorzüge zum einen in einer strengeren Interpretation der Entitäten der Gruppe 1 des FRBR-Modellsund zum anderen in einer genaueren Abbildung von Prozessen bzw. Ereignissen. Beispiele zum Anwendungsbezug von FRBROO zeigen dessen Zugewinn für die wissenschaftliche Erschließunghand-, druck- und online-schriftlicher Quellen, Werken der Darstellenden Kunst, Landkarten und Musikalien innerhalb einer CRM-basierten Datenbank. Each of the three types of memory institutions – library, mu- seum and archive – has developed its own conceptual forms of descriptive cataloguing for the objects and materials it holds.The static model »Functional Requirements for Bibliographic Records« ( FRBR), which is oriented towards the needs of the user, was created to enable more precise bibliographic cataloguing in libraries. But this model lacks a detailed concept of the entity »work« and is not especially useful for non-book materials. The CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), which has been the primary cataloguing method in museums, has proven to be highly suitable for heterogeneous types of museum objects, i.e. artifacts of artistic or intellectual endeavour. IFLA and ICOM have collaborated to harmonize FRBR and CRM. The outcome, FRBROO (object-oriented FRBR), displays advantages in terms of a more strict interpretation of the Group 1 entities of FRBR, and also in a closer illustration of processes and events. Examples of how FRBROO is applied are given here to demonstrate its enhanced value in scientific cataloging of manuscripts, prints, online publications, performing arts, maps,and musical works within a CRM-based database.
- rubric
- Aufsaetze