In Kurzfassung vorgetragen auf der Tagung über Radiospektroskopie und Quantenelektronik, Poznań, 13. bis 15. 4. 1964. (W. B.)
- Author
- reference
-
1 W. Brunner, H. Paul u. G. Richter, Ann. Physik 14, 384 (1964). Diese Arbeit wird im folgenden mit I zitiert.
2 J. P. Gordon, L. R. Walker u. W. H. Louisell, Phys. ReV. 130, 806 (1963).
3 s. S. 20.
4 H. Paul, W. Brunner u. G. Richter, Ann. Physik 12, 325 (1963).
5 G. Richter, W. Brunner u. H. Paul, Ann. Physik 14, 239 (1964).
7 H. Paul, W. Brunner u. G. Richter, Ann. Physik (in Vorbereitung).
8 G. Magyar u. L. Mandel, Nature 198, 255 (1963).
9 Tables of Integral Transforms, Vol. I, ed. by A. Erdelyi, McGraw-Hill Book Comp., Inc. (1954).
- size
-
0017 - 0029
- abstract
-
Im Rahmen des Modells von Gordon, Walker und Louisell werden die Absorption und die Streuung eines Lichtstrahls an sehr vielen idealisierten Atomen im Hinblick darauf untersucht, ob bei diesen Prozessen eine Änderung der Kohärenzeigenschaften des Strahlungsfeldes eintritt. Im Falle der Streuung wird dabei angenommen, daß die Atome, welche in ihrer Gesamtheit eine Spiegelfläche darstellen sollen, statistisch regellos in einer Ebene angeordnet sind. Die Rechnung zeigt, daß die - das Kohärenzverhalten bestimmende - „relative reduzierte Streuung“ der elektrischen Feldstärke des Strahlungsfeldes bei Absorption und Reflexion praktisch unverändert bleibt; im besonderen erweist sich damit die klassische Elektrodynamik bezüglich der Kohärenzaussagen auch im mikroskopischen Bereich noch als gültig.
- article types
- research article