• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1930
  4. Band 397
  5. Heft 7
  6. Entwicklung einer a...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Entwicklung einer allgemeingültigen Formel für die Temperaturabhängigkeit des spez. Gewichtes einheitlicher Flüssigkeiten aus dem Experiment und damit in Zusammenhang stehende Fragen
Author

Salzwedel, Erich

reference

Bd. 2 S. 1231.

Erg.-Bd. S. 165ff;

Erg.-Bd. S. 165ff. und a. a. O.

Handbuch der Physik S. 142.

Landolt-Börnstein, Bd. 1. S. 76.

p853_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl. Bd. 1. S. 77, 271ff.;

p853_2) Landolt-Börnstein, 5. Aufl. Bd. 1. S. 77, 271ff;

p858_1) Sehr interessant ist, daß kürzlich von E. Schröer (Ztschr. f. phys. Chemie (A) 129. S. 79, 1927) als untere Grenze der kritischen Dichte des H2O experimentell in Übereinstimmung mit obigem Ergebnis 0,39 g cm-3 ermittelt worden ist.

p861_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl. Bd. 1. S. 362.

p862_1) Vgl. hierzu Hütte, Bd. 1. 25. Aufl. S. 857/858 u.

p862_2) G. V. Lange, Mitteilung des Landwirtschaftl Institutes Charkow 1927 (

p862_3) Vgl. Landolt-Börnstein, Bd. 2. S. 1231 u.

p864_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 262, 282, 375.

p865_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 271, 254, 366.

p865_2) Hütte, 25. Auflage, Bd. I, S. 899.

p865_3) Diese Zahlen erhält man, wenn man die für eine Atmosphäre gültigen Versuchswerte von W. Seitz und G. Lechner, Ann. d. Phys. 49. S. 113. 1916 benutzt und s0 = 0,80625 setzt.

p865_4) Landolt-Börnstein, Bd. I, S. 278, 259, 372.

p866_1) Landolt-Börnstein, Bd. I, S. 76f., 261, 289. Zur Errechnung der Konstanten sind Werte für 20 Atm. benutzt worden.

p867_1) Handbuch der Physik 10. S. 60ff. 1926 u.

p867_2) Euken, Lehrbuch der Phys. Chemie S. 135. 1922.

p868_1) W. Seitz u. G. Lechner, Ann. d. Phys. (4) 49. S. 93. 1916.

p868_2) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 259 (Physikalische Atm. Technische = at).

p868_3) Landolt-Börnstein, S. 259.

p869_1) Landolt-Börnstein, Bd. II, S. 1227.

p872_1) W. Seitz u. G. Lechner, Ann. d. Phys. [4] 49. S. 91/115. 1916.

p873_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 366.

p873_2) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 372.

p874_1) Cailletet-Mathias, Compt. rend. 115. S. 35. 1922.

p874_2) E. Schröer, Z. f. physik. Chemie (A) 129. S. 79. 1927;

p874_3) K. Bennewitz u. N. Andreewa, Ztschr. f. physik. Chemie (A) 142. S. 37. Nr. 1. 1929.

p874_4) Engineering 78. S. 295. Nr. 3321. 1929.

p874_5) Nernst, Lehrbuch der theoretischen Chemie, 11. - 15. Aufl. S. 76.

p876_2) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. II, S. 1361.

p880_1) Vgl. W. P. Bradley, A. W. Brown u. C. Hale, Phys. Rev. 21. S. 90. 1908;

p880_3) Daher auch die Druckabhängigkeit dieser Temperatur (S. 879). Wenn die Phase unten nicht für sich allein, d. h. ohne Gegenwart von Stickstoff, vorhanden gewesen wäre, hätte in keinem Teil des Behälters mehr auf K eine Kondensation erfolgen dürfen.

p883_1) Landolt-Börnstein, 5. Aufl., Bd. I, S. 278.

p883_2) M. Centnerswer, Ztschr. f. phys. Chemie 49. S. 207. 1904.

p883_3) M. Centnerswer verweist bezüglich des von ihm verwendeten Alkohols auf Walden, Ztschr. f. phys. Chemie 46. S. 131. 1904. Danach hatte der Alkohol einen Normalsiedepunkt von 66,0 - 66,5ff C.

p884_1) Das gleiche gilt übrigens auch für die Resultate S. 864ff.

Phys. Berichte 10. S. 2392. 1929).

vgl. auch E. Schröer, Ztschr. f. Phys. Chemie (A) 140. S. 250. 1929.

Wien-Harms, Handbuch d. Experimentalphysik Bd. 8. S. 68. 1929, Teil 2.

Z. f. physik. Chemie (A) 140. S. 241. 1929;

Z. f. physik. Chemie (A) 140. S. 379. 1929.

size

0853 - 0886

article types
research article