• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1930
  4. Band 397
  5. Heft 1
  6. Elektrisches und op...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Elektrisches und optisches Verhalten von Halbleitern. II Äußere lichtelektrische Wirkung an Halbleitern. (Mit 17 Figuren)
Author

Fleischmann, R.

reference

B. Gudden, Lichtelektrische Erscheinungen. S. 110. Springer, Berlin.

G. Wentzel, Probleme der modernen Physik (Sommerfeld-Festschrift) S. 79;

Lukirsky u. Priležaev, Ztschr. f. Phys. 49. S. 239. 1928.

p101_1) O. Knoblauch, Ztschr. f. phys. Chem. 29. S. 533. 1899.

p101_2) A. Predwotidelew u. N. Netchaeva, Ztschr. f. Phys. 29. S. 332. 1924.

p101_3) B. Gudden, Lichtelektrische Erscheinungen (Struktur der Materie Bd. 8. ) S. 113. Springer 1928.

p101_4) F. Hlučka, Ztschr. f. Phys. 38. S. 589. 1926.

p101_5) N. Akulov, Ztschr. f. Phys. 41. S. 920. 1927.

p103_1) F. Krüger u. A. Ball, Ztschr. f. Phys. 55. S. 28. 1929.

p104_1) F. C. Toy, H. A. Edgerton u. J. O. C. Vick, Phil. Mag. 3. S. 482. 1927.

p105_1) J. Werner, Ztschr. f. Phys. 57. S. 192. 1929.

p106_1) Die Grenzwellenlänge von Pt ist z. B. nach Lukirsky und Priležaev ( Ztschr. f. Phys. 49. S. 236. 1928) 302 mμ.

p73_1) Erlanger Dissertation.

p73_2) Vgl. A. Becker im Handbuch der Experimentalphysik XXIII, 2; S. 1350;

p73_3) R. Reiger, Ann. d. Phys. 17. S. 947. 1905.

p74_1) L. Nordheim, Phys. Ztschr. 30. S. 177. 1929;

p75_1) C. Tubandt, Ztschr. f. anorg. Chem. 117. S. 1 u. 48, 1921; und besonders

p76_1) P. Lukirsky u. S. Priležaev, Ztschr. f. Phys. 49. S. 239. 1928.

p77_1) R. Pohl u. P. Pringsheim, Verhandl. d. D. Phys. Ges. 14. S. 974. 1912.

p78_1) Lukirsky u. Priležaev, Ztschr. f. Phys. 49. S. 236. 1928.

p78_2) Chien Cha, Phil. Mag. (6) 49. S. 262. 1925.

p81_1) Aus den jüngst von H. Teichmann veröffentlichten Versuchen (Ann. d. Phys. [5] 1. S. 1069. 1929) läßt sich eine Bestätigung dafür ableiten. Besonders die in seinen Tabellen 2 und 4 stehenden Werte liefern nach Abzug des aus den Angaben des Verf.s zu entnehmenden Rückstroms für als Funktion von V recht genaue Gerade.

p82_1) Lukirsky, Ztschr. f. Phys. 49. S. 254. Figg. 11 - 13.

p83_1) R. A. Millikan, Phys. Rev. (2) 18. S. 236. 1921.

p83_2) P. Lukirsky, Ztschr. f. Phys. 49. S. 236. 1928.

p85_1) A. Goetz, Ztschr. f. Phys. 53. S. 494. 1929.

p86_1) O. W. Richardson u. K. T. Compton, Phil. Mag. (6) 24. S. 585. 1912.

p87_1) R. A. Millikan, Phys. Rev. (2) 18. S. 241. 1921.

p90_1) R. Suhrmann, Ann. d. Phys. [4] 67. S. 67. 1922.

p91_1) A. Goetz, Ztschr. f. Phys. 53. S. 494. 1929.

p91_2) G. Mönch, Ztschr. f. Phys. 47. S. 522. 1928.

p94_1) A. Goetz, Ztschr. f. Phys. 53. S. 494. 1929.

p95_2) Cyanin, Roß puriss. von Merck.

Ztschr. f. anorg. Chem. 160. S. 222. 1927.

size

0073 - 0106

abstract

An Sulfid und Halogeniden des Silbers, den Oxyden des Kupfers, sowie an Fuchsin und Cyanin wird die äußere lichtelektrische Wirkung untersucht. Es soll dabei ermittelt werden, ob die lichtelektrischen Eigenschaften je nach Art der Elektrizitätsleitung verschieden sind. Die Versuche ergaben übereinstimmendes Verhalten von Elektronen- und Ionenleitern.

Die Einzelergebnisse sind in der Zusammenfassung am Schluß aufgeführt.

article types
research article