- Author
- reference
-
G. F. Göthlin, K. Svenska Vetenskapsakad. 51. Nr. 1. 1913 und zahlreiche andere Schriften, die man in den eben genannten zitiert findet.
p969_1) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 20. p. 63. 1906.
p969_2) Derselbe, Biolog. Zentralbl. 28. p. 518. 1908.
p969_3) Derselbe, Sitzungsber. d. Heidelb. Akad. 1913. Nr. 13.
p969_4) Derselbe, Ann. d. Phys. 43. p. 112. 1914.
p969_5) Wie solche von Radfahrern benutzt werden.
p972_1) O. Lehmann, Flüssige Kristalle und die Theorien des Lebens, Leipzig. 2. Aufl. 1908. p. 27. Fig. 8;
p972_2) Derselbe, Phys. Zeitschr. 14. p. 1133. 1913. Fig. 3.
p973_1) Die Strichelchen sollen die blättchenförmigen Moleküle andeuten. Bei Fig. 13 e sollten sie in den runden Hervorragungen an den Enden um deren Mittelpunkt konzentrisch gruppiert sein, nicht wie gezeichnet parallel zu den übrigen.
p973_2) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 35. p. 199. 1911.
p974_1) O. Lehmann, Phys. Zeitschr. 14. p. 1133. 1913;
p974_2) Die Myelinformen des Phrenosins, Protagons usw. saugen begierig Methylenblau, Magdalarot, Malachitgrün und ähnliche Farbstoffe, die man in verdünntem Zustande der Lösung beimischt, auf und färben sich damit intensiv, zuviel Farbstoff hindert aber das Wachstum. Gleiches zeigt sich bei Ammoniumoleathydrat.
p974_3) Sofern die Struktur nicht gestört wird, zeigt sich auch eine Analogie zu den von F. Rinne, Fortschr. d. Mineralogie. 3. p. 159. 1913 beobachteten Erscheinungen.
p975_1) Vgl. L. Aschoff, Beitr. z. patholog. Anatomie u. allg. Pathologie 47. p. 1. 1909;
Phys. Zeitschr. (im Druck).
R. Kawamura, Die Cholesterinverfettung, Jena, G. Fischer, 1911;
S. S. Chalatow, Frankfurter Zeitschr. f. Pathologie 13. p. 189. 1913;
Verh. d. D. phys. Ges. (im Druck). Wie an letzterer Stelle gezeigt wird, kann man die Wirkung der Richtkräfte auch als Oberflächenspannung (Richtkraft-Oberflächenspannung) auffassen, welche ein Minimum der Oberflächenenergie bei polyedrischer Form bedingt, während es für die Zentralkraft-Oberflächenspannung bei Kugelform erreicht wird.
- size
-
0969 - 0976
- article types
- research article