- Author
- reference
-
p241_1) Aus den Berichten der Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. p. 430.
p241_2) J. Stark, A. Fischer und H.Kirschbaum, Ann. d. Phys. 40. p. 499. 1913.
p244_1) J. Stark, W. Hermann u. S.Kinoshita, Ann. d. Phys. 21. p. 462. 1906.
p244_2) J. Stark, A. Fischer u. H.Kirschbaum, Ann. d. Phys. 40. p. 499. 1913.
p245_1) Für dieses Duplet hat der eine von uns bereits früher (J.Stark, Ann. d. Phys. 26. p. 822. 1908) gelegentlich einer Untersuchung über die Kanalstrahlen in Sauerstoff eine bewegte Intensität beobachtet.
p249_1) Wellenlängen nach F. Exner u. E. Haschek, Tabellen der Funkenlinien, Wien 1902.
p249_3) J.Stark, Physik. Zeitschr. 14. p. 108. 1913.
p254_1) Nach der üblichen Gruppierung in Bogen- und Funkenlinien gehören die Al-Duplets zu dem Bogen-, die übrigen oben genannten Linien zu dem Funkenspektrum. In Übereinstimmung mit den Ausführungen des einen von uns (J.Stark, Physik. Zeitschr. 14. p. 102. 1913) haben sich demnach im Falle des Aluminiums die Bogenlinien als einwertig, die Funkenlinien als höherwertig erwiesen. Mit der so gewonnenen Charakterisierung der Al-Linien ist auch folgende Beobachtung des einen von uns (G. Wendt) im Einklang. In schwachem Glimmstrom durch AlCl3 (positive Säule) erscheint im sichtbaren Al-Spektrum nur das obige Al-Duplet, im oszillatorischen Funken zwischen Al-Elektroden in Luft erscheint stark die zweiwertige Linie λ 4463,5 Å., schwächer das Duplet und die Gruppe der dreiwertigen Linien, beim Funken in Wasserstoff fehlt auf der Aufnahme mit dem hier benutzten Spektrographen das Duplet, dagegen ist sehr stark die Gruppe der dreiwertigen Linien, sehr viel schwächer als sie die zweiwertige Linie λ 4663,5 Å. Es mag hier noch bemerkt werden, daß im Funken in Wasserstoff die dreiwertigen Linien im Verhältnis zu der zweiwertigen Linie λ 4663,5 Å. stark verbreitert erscheinen.
- size
-
0241 - 0302
- article types
- research article