• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1910
  4. Band 338
  5. Heft 14
  6. Die Thermokräfte fe...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Die Thermokräfte fester Metallösungen und das Gesetz von Schenck
Author

Bernoulli, A. L.

reference

Ann. d. Phys. 32. p. 274. 1910.

Ann. d. Phys. 7. p. 687. 1902.

Die Beobachtungsresultate der Hardebeckschen Arbeit sind vollständig abgedruckt bei R. Schenck, Ann. d. Phys. 32. p. 284. 1910.

Dr.-Ing.-Dissert. Aachen 1909.

p690_1) R. Schenck, Ann. d. Phys. 32. p. 261. 1910.

p690_2) Vgl. ferner: R. Schenck, Zeitschr. f. Elektrochemie 15. p. 648, 1909.

p690_3) R. Schenck, Physik. Zeitschr. 8. p. 239. 1907.

p691_1) R. Schenck, Physik. Zeitschr. 8. p. 242. 1907.

p691_2) Diese Arbeit p. 695, Gleichung (11).

p691_3) L. Boltzmann, Gastheorie 1. p. 77.

p692_1) R. Schenck, Physik. Zeitschr. S. p. 242. 1907 und

p692_2) C. Hardebeck, Über das Verhalten einiger Legierungen zum Gesetze von Wiedemann und Franz;

p693_1) P. Drude, Ann. d. Phys. 14. p. 945. 1904.

p693_2) C. Hardebeck, l. c. p. 37 u. 39.

p693_3) A. L. Bernoulli, Zeitschr. f. Elektrochemie 15. p. 646. 1909.

p693_4) Die Methode des Minimalazimuts ist beschrieben in Ann. d. Phys. 29. p. 585. 1909.

p694_1) H. A. Lorentz, Proc. Amsterdam 7. p. 438, 585, 684, 1905.

p694_2) P. Drude, Ann. d. Phys. 3. p. 370. 1900;

p694_3) R. Schenck, Ann. d. Phys. 32. p. 276. 1910.

p695_1) C. Hardebeck, l. c. p. 37 und 39.

p695_2) A. L. Bernoulli, Zeitschr. f. Elektrochemie 15. p. 647. 1909.

p696_1) W. Jaeger u. H. Diesselhorst, Wiss. Abhandl. d. Phys.-Techn. Reichsanstalt 3. p. 269. 1900 und Berliner Sitzungsber. p. 719. 1899.

p696_2) C. Hardebeck, l. c. p. 13.

p701_1) l. c., Schlußtabelle.

p702_2) l. c., Schlußtabelle.

p704_1) Vgl. die ausführliche Darstellung bei K. Bornemann, Die binären Metallegierungen 1. p. 16 - 26. Halle 1909 und die dort angeführte Literatur.

p704_2) Kupfer und Nickel sind unbegrenzt mischbar; eine analoge Erklärung der Abweichungen in Tab. 4 ist aber hier ausgeschlossen. Vgl. K. Bornemann, l. c., p. 42 - 43.

size

0690 - 0706

article types
research article