• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1909
  4. Band 334
  5. Heft 10
  6. Über Quecksilberfal...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Über Quecksilberfallelektrizität und den Kontakteffekt zwischen Metallen und Gasen
Author

Becker, A.

reference

A. Wehnelt, Physik. Zeitschr. 9. p. 134. 1908.

Ann. d. Phys. 12. p. 1119. 1903 und

Ann. d. Phys. 13. p. 712. 1904.

Ann. d. Phys. 19. p. 960. 1906.

Compt. rend. 143. p. 1226. 1906.

E. Aselmann, Diss. Kiel 1905 und

E. Aselmann, l. c. finden für destilliertes Wasser nur negative, für Kochsalzlösungen dagegen sowohl negative als positive Elektrizitätsträger in Luft.

E. Bloch, Compt. rend. 138. p. 1599. 1904 und

F. Schulze Berge, Diss. Berlin 1880.

F. Soddy, Physik. Zeitschr. 9. p. 8. 1908;

H. Usener, Diss. Bonn 1895;

J. Giesen, Ann. d. Phys. 10. p. 830. 1903;

J. J. Thomson, Phil. Mag. (5) 37. p. 341. 1894;

K. Wolf, Diss. Kiel 1903;

Lord Kelvin, M. Maclean und A. Galt, Proc. Roy. Soc. London 57. p. 335. 1895;

P. Lenard, Wied. Ann. 46. p. 632. 1892.

p909_1) P. Lenard, Wied. Ann. 46. p. 584. 1892.

p909_3) Holmgren, Sur le developpement de l'electricite au contact de l'air et de l'eau. Societe physiogr. de Lund 1894;

p910_1) Vgl. P. Lenard, Ann. d. Phys. 8. p. 196. 1902;

p911_1) Die speziell durch Wasser und Kochsalzlösungen in Luft erzeugten Elektrizitätsträger haben eingehend untersucht K. Kähler, Diss. Kiel 1903 und

p911_2) Vgl. A. Wehnelt, Ann. d. Phys. 14. p. 425 - 468. 1904;

p911_3) Eine Art Nähewirkung; vgl. P. Lenard, Ann. d. Phys. 17. p. 242. 1905.

p917_3) Die geringere Koinzidenz beider Werte bei Wasserstoff würde durch Annahme einer nicht unmerklichen, wegen der größeren Wanderungsgeschwindigkeit der negativen Träger bevorzugten Vorwegnahme dieser Trägersorte in dem dem Meßraum des Zylinderkondensators vorgelagerten Streufeld zu erklären sein. Vgl. A. Becker, Zeitschr. f. Instrumentenk. 29. August 1909.

p918_1) K. Kähler, Ann. d. Phys. 12. p. 1119. 1903.

p918_2) R. J. Strutt, Phil. Mag. (6) 6. p. 113. 1903.

p920_3) Diese dürften vornehmlich der Berührung des Quecksilbers mit dem Eisen des Apparates entstammen, das offenbar nicht frei von fremden Metallen ist (vgl. Physik.-Techn. Reichsanstalt, Zeitschr. f. Instrumentenk. 26. p. 191. 1906).

p922_1) V. Meyer, Ber. Deutsch. chem. Ges. 20. p. 497. 1887.

p925_1) P. Lenard, Wied. Ann. 46. p. 584. 1892.

p927_1) Die bei den ursprünglichen Versuchen mit horizontaler Eisenfläche beobachteten Unregelmäßigkeiten (3.) sind durch ähnliches zeitweiliges Überwiegen des Quecksilbers oder des Eisens an der Auffallfläche zu erklären.

p929_2) Vgl. F. Paschen, Wied. Ann. 41. p. 801. 1890;

p931_2) K. Kähler, l. c. und

p932_1) Vgl. auch Gaede, Ann. d. Phys. 14. p. 662. 1904.

p934_2) W. R. Grove, Phil. Mag. (3) 14. p. 129. 1839;

p934_4) Siehe E. Bose, Zeitschr. phys. Chemie 34. p. 730. 1900.

p938_1) K. Schütt, Diss. Kiel 1903;

p940_1) Z. B.: W. Gaede, Ann. d. Phys. 14. p. 641. 1904;

p940_2) Vgl. E. Warburg u. T. Ihmori, Wied. Ann. 27. p. 506. 1886;

Phil. Mag. (3) 21. p. 417. 1842;

Phil. Trans. Roy. Soc. 1843 u. 1845.

W. Gaede, Ann. d. Phys. 14. p. 676. 1904.

W. Hallwachs, Ann. d. Phys. 23. p. 468. 1907.

W. Koesters, Wied. Ann. 69. p. 12. 1899;

size

0909 - 0940

article types
research article