• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1906
  4. Band 326
  5. Heft 11
  6. Über das Drehspulen...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Über das Drehspulengalvanometer
Author

Jaeger, W.

reference

H. Seck, Elektrotechn. Zeitschr. 17. p. 587. 1896;

p64_1) W. P. White, Phys. Rev. 19. p. 305. 1904.

p64_2) W. Jaeger, Zeitschr. f. Instrumentenk. 23. p. 261 und p. 353. 1903.

p65_1) F. Kohlrausch, Lehrbuch d. Phys. p. 474. 1905. Die dort gewählte Bezeichnung für die einzelnen Größen ist hier beibehalten.

p66_1) Der Einwand des Hrn. White gegen diese Betrachtungsweise für die Spannungsempfindlichkeit erscheint mir nicht zutreffend.

p67_1) Für ballistische Galvanometer ergibt sich nach Diesselhorst (Ann. d. Phys. 9. p. 458. 1902), daß es ebenfalls in der Nähe des aperiodischen Grenzfalles am besten zu brauchen ist (vgl. p. 461). Hr. Diesselhorst hat sich auch eingehend mit dem Studium der Drehspulengalvanometer beschäftigt und ich bin ihm für mancherlei Anregung und Ratschläge auf diesem Gebiete zu Dank verpflichtet.

p71_1) Diese beiden Formeln sind für die folgenden Betrachtungen insofern identisch, als bei gegebener Schwingungsdauer  das Verhältnis K/D ebenfalls gegeben ist. Ich habe aber, wie es auch Hr. White getan hat, diese beiden Formeln hier aufgenommen, da die Weglassung der Formeln mit K zu Mißverständnissen führen kann.

p79_1) Über derartige Nebenschlußkästen vgl. W. E. Ayrton und W. T. Mather, The Electrician 32. p. 627. 1894;

p80_2) Zeitschr. f. Instrumentenk. 26. p. 69 ff. 1906.

p83_1) H. du Bois u. H. Rubens, Ann. d. Phys. 2. p. 84. 1900;

p84_1) W. Jaeger, St. Lindeck u. H. Diesselhorst, Zeitschr. f. Instrumentenk. 23. p. 33 u. 65. 1903.

W. Volkmann, Ann. d. Phys. 10. p. 217. 1903.

Zeitschr. f. Instrumentenk. 20. p. 77. 1900.

size

0064 - 0086

abstract

Einleitung. Empfindlichkeit des Nadelgalvanometers. Drehspulengalvanometer: a) Bewegung eines schwingenden Systems im aperiodischen Grenzfall; b) Bedingungen für die Empfindlichkeit des Drehspulengalvanometers; c) Einfluß der Dämpfung im offenen Stromkreis und des Klemmenwiderstandes auf die Empfindlichkeit; Formeln zur Berechnung der Galvanometerkonstanten; e) Anwendung der Drehspulengalvanometer; f) Ballistische Galvanometer; g) Vergleichung der Empfindlichkeiten des Nadel- und Drehspulengalvanometers. Zusammenstellung.

article types
research article