• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Annalen der Physik
  3. 1894
  4. Band 289
  5. Heft 10
  6. Ueber reines Wasser
  1. Weiter »
Ueber reines Wasser
Author

Heydweiller, Ad.

Kohlrausch, Friedrich

reference

berichtigt Z. S. für physik. Ch. 9. p. 339. 1892.

Die obigen Zahlen beziehen sich auf eine bei der Neutralisation entstehende etwa 1/3 normale NaCl-Lösung. Auf eine Correction wegen unvollständiger Dissociation verzichten wir, denn nach Arrhenius (Zeitschr. f. phys. Chem. 9. p. 342. 1892) führt diese Correction gerade im vorliegenden Falle nicht zu einem befriedigenden Resultate.

Handl. 21. Nr. 17, 1886.

Kahlbaum, Zeitschr. f. Inst. 14. p. 21. 1894.

p209_1) F. K., Pogg. Ann. Erg. Bd. 8. p. 1. 1876.

p209_2) F. K., Wied. Ann. 24. p. 48. 1884. Wenn nichts anderes bemerkt wird, so gelten die in dem vorliegenden Aufsatz mitgetheilten Leitfähigkeiten stets für 18°. - Der Werth 0,25 war wieder nur als eine obere Grenze aufzufassen. Wenn hin und wieder ein anderer Gebrauch von demselben gemacht worden ist, so lag eine Berechtigung dafür nicht vor. Aus den damaligen Beobachtungen verschiedener Destillate bei zufällig gegebenen verschiedenen Temperaturen auf den Einfluss der letzteren zu schliessen, war noch gewagter, wie man aus dem Aufsatz selbst übrigens schon sehen konnte.

p210_1) Arrhenius, Stockholmer Förhandl. p. 95. 1893;

p211_1) F. K., Wied. Ann. 44. p. 584. 1891.

p212_1) Nernst, Zeitschr. f. physik. Chemie 8. p. 120. 1891.

p216_1) O. Lehmann, Zeitschr. f. Inst. 2. p. 83. 1882;

p218_1) F. K., Wied. Ann. 49. p. 225. 1893.

p219_1) Foussereau, Théses etc. p. 62. Paris 1885.

p221_1) Die soeben von Lehmann beschriebenen hübschen Erscheinungen bei dem Stromdurchgange durch gefärbtes Wasser stützen diese Auffassung. (Wied. Ann. 52. p. 455. 1894).

p225_1) Vgl. auch Pfeiffer Wied. Ann. 31. p. 831. 1887.

p229_1) F. K., Wied. Ann. 50. p. 408. 1893. Es ist zu beachten, dass dort der Gehalt nach g-Aequivalenten im Liter gerechnet ist, während wir hier die Volumeinheit der Masseneinheit anpassen.

p229_2) Vergl. auch Bein, Wied. Ann. 46. p. 68. 1892.

p229_3) Van'tHoff, Études de dynamique chimique, p. 127. 1884.

p229_4) Arrhenius Z. S. für physik. Ch. 4. p. 96. 1889, und

p230_1) J. Thomsen, Thermochem. Unters. 1. p. 63. 1882.

p235_1) Nernst, Zeitschr. für phys. Chem. 14. p. 155. Mai 1894. Vgl. daselbst auch die übrige Literatur.

Ztschr. f. phys. Chem. 11. p. 805. 1893.

size

0209 - 0235

article types
research article