• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Journal für Literat...
  3. Jahrgang 31
  4. Juni
  5. Correspondenz-Nachr...
  1. Weiter »
Correspondenz-Nachrichten aus Baden und Württemberg. 1. Carlsruhe - Mannheim - Geburt eines Erb-Großherzogs von Baden - Festlichkeiten, bei dieser Veranstaltung in den beiden Hauptstädten. [Bes. zu Inhalt und Aufführung des Festspiels "Das Orakel" von C. M. Heigel, mit Musik von J. Brandl, anläßl. der Geburt des Prinzen Alexander. - Mit Textauszügen. - Feierlichkeiten in Mannheim, v. a. Theateraufführungen. - Textabdr. des Mundart-Liedes "An den neugebornen Prinzen" von A. Schreiber], S. [333]--352. 2. Ankunft des Kronprinzen von Württemberg [Friedrich Wilhelm] und seiner Gemahlin [Katharina Pawlowna, geb. Großfürstin von Rußland] in Stuttgardt. Stuttgardt, den 1. Mai, 1816. [Feierlichkeiten zum Empfang des Paares. - Textauszug aus dem Gedicht "Willkommen" von F. Rückert], S. 353--355.
Reviewed work

An den neugebornen Prinzen (Alois Wilhelm Schreiber. Mundartgedicht); (siehe Absatz 1)

Das Orakel (C. M. Heigel. Musik von J. Brandl. Festspiel. Prolog in e. Aufzug); (siehe Absatz 1)

Willkommen (Johann Friedrich Rückert. Gedicht); (siehe Absatz 2)

Author

Heigel, Caesar Maximilian

Rückert, Friedrich

Schreiber, Alois Wilhelm

Mentioned person

Alexander, Erbprinz von Baden

Baden, Erbprinz von

Brandl, Johannes

Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Württemberg

Katharina <Württemberg, Königin>

Reimar, Freymund s. Johann Friedrich Rückert

Stephanie <Baden, Großherzogin>

Thouret, Nikolaus Friedrich

size

S. 333--355:

keyword(s)

Baden (Herzogtum) (siehe Absatz 1)

Feste, Feiern; Karlsruhe (siehe Absatz 1)

Geburt, Geburtshilfe (siehe Absatz 1)

Gedicht, Gedichte

Hoffeierlichkeiten, Hoffeste; Stuttgart (siehe Absatz 2)

Karlsruhe (siehe Absatz 1)

Mannheim (siehe Absatz 1)

Mundartdichtung (siehe Absatz 1)

Stuttgart (siehe Absatz 2)

Theater; Mannheim (siehe Absatz 1)