• journals@UrMEL
  • UrMEL
  • Imprint
  • Privacy
  • Login
    • DE
  • advanced search
Search the entire inventorySearch within the journalSearch within the volume
  1. A-Z
  2. Journal des Luxus u...
  3. Jahrgang 23
  4. März
  5. Journal des Luxus u...
  6. Miscellen und Moden...
  1. « Zurück
  2. Weiter »
Miscellen und Moden. 1. Miscellen aus Wien. (Vermählungs-Feierlichkeiten des Kaisers [Franz I. von Österreich mit Maria Ludovica, Tochter des Erzherzogs Ferdinand]. - Ball bei Herzog Albert v. Sachsen-Teschen und dem Fürsten von Lichtenstein. - Fr. v. Stael. [Ihr Aufenthalt in Wien]. - Apollo Saal). Wien d. 20. Jan. 1808, S. 195--202. 2. Feier des Jordansfestes in Petersburg. St. Petersburg d. 6/18 Januar 1808. [Die kaiserliche Prozession]. [Unterz.]: C[arl] Musäus, S. 203--206. 3. Miscellen aus München. Erster Brief. München d. 20. Jan. 1808. (Militärische Moden, Uniformen. - Theater und Musik. - Die Dult oder Wintermesse. - Jandets [richtig Jeantet] gelehrte Vögel. - Der unverbrennliche [Niklas Isidor] Rogger. - Die Carnevals-Belustigungen in München). [Unterz.]: -- tz. Zweiter Brief. Den 1sten Februar 1808. (Ueber die bildenden Künste in München. - Musik. - Theater. - Carnaval). [Unterz.]: -- tz. Dritter Brief. München d. 4ten Februar 1808. (Maskirte Akademie am 2ten Februar). [Unterz.]: -- tz., S. 206--222. 4. Theatralische Neuigkeiten aus Cassel. Cassel d. 17. Febr. 1808. [J. F. Reichardts Ernennung zum Hofkapellmeister], S. 222--224. 5. Erster Pariser Sitten- und Modenbericht vom Anfang des Jahrs 1808. (Aus Briefen.) [Winterkleidung der Damen. - Kopfputz. - Arbeitskörbchen. - Über das Reiten und die Jagd], S. 224--230. 6. Zweiter Pariser Modenbericht, S. 230--231. [Nebst Kupfertaf. 8]: Eine Dame in schwarzsamtner Redingote. [Kupfertaf. 9]: Neuester Kopfputz für Damen. 7. Mode-Nachrichten aus Cassel. Cassel im Febr. 1808. [Bes. zur Hofkleidung]. [Unterz.]: D. [d. i. vermutl. David August von Apell], S. 231--232.
Title of reviewed work

Armida (Christoph Willibald Gluck. Oper); (siehe Absatz 1)

Mentioned person

Albert Kasimir <Sachsen-Teschen, Herzog>

Aleksandr <I., Russland, Zar>

Bonaparte, Jérôme

Bursay, Aurora

D., s. David August von Apell

Danzi, Franz Ignaz

Elisabeth Alexejewna, Zarin von Rußland

Ferdinand Karl, Erzherzog

Fischer, Johann Martin

Follini,

Franz <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, II.>

Fränzl, Ferdinand

Gluck, Christoph Willibald

Gollmick, Friedrich Karl

Huzler, Johann Adam

Jeantet,

Johann <Liechtenstein, Fürst, I.>

Karoline <Bayern, Königin>

Kobell, Wilhelm Alexander Wolfgang von

Kotzebue, August von

Langer, Robert

Ligne [Dublette], Carl Joseph Fürst von

Lion, Joachim

Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland

Maria Ludovika <Österreich, Kaiserin>

Moralt, Joseph

Napoleon I. Frankreich, Kaiser

Palffy von Erdöd, Ferdinand Graf

Reichardt, Johann Friedrich

Reiner, Felix

Roger, Niklas Isidor

Romberg, Bernhard Heinrich

Salieri, Antonio

Spohr, Dorette

Spohr, Louis

Staël-Holstein, Anne Louise Germaine de

Törring-Seefeld, Klemens Graf von

Winter, Peter von

Author

Apell, David August von

Musäus, Karl

-- tz.,

size

S. 195--232

keyword(s)

Apollosaal Wien (siehe Absatz 1)

Arbeitskörbchen (für Damen) (siehe Absatz 5)

Ball, Bälle, Tanzvergnügungen (siehe Absatz 1)

Bildende Kunst (siehe Absatz 3)

Dult (Messe in München) (siehe Absatz 3)

Gemälde (siehe Absatz 3)

Gesellschaftliches Leben; Wien (siehe Absatz 1)

Hofkleidung; Kassel (siehe Absatz 7)

Jagd, Jagdwesen (siehe Absatz 5)

Jordansfest (in St. Petersburg) (siehe Absatz 2)

Kanarienvögel, dressierte (siehe Absatz 3)

Karneval; München (siehe Absatz 3)

Kassel (siehe Absatz 4/7)

Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 5/6)

Masken, Maskeraden, Maskenbälle (siehe Absatz 1/3)

Messe; Münchener (siehe Absatz 3)

Militär, Militärwesen; München (siehe Absatz 3)

Mode, Moden; Hofkleidung (siehe Absatz 7)

Mode, Moden; Kassel (siehe Absatz 7)

Mode, Moden; Männliche Kleidung; Hofkleidung (siehe Absatz 7)

Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 5/6)

Mode, Moden; Uniformen (siehe Absatz 3)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hofkleidung (siehe Absatz 7)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 6)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 5/6); (Kupfertafel vorhanden)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Redingote (siehe Absatz 6)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Winterhut (siehe Absatz 6)

Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Winterkleidung (siehe Absatz 5)

München (siehe Absatz 3)

Musik, Musikalien; München (siehe Absatz 3)

Paris (siehe Absatz 5/6)

Prozession (siehe Absatz 2)

Redingote (Damenmode. Langer Oberrock) (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)

Reiten, Reitkunst (siehe Absatz 5)

Samt (Mode) (siehe Absatz 6)

Samthut, Samthüte (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)

St. Petersburg (siehe Absatz 2)

Taufe, Taufen (siehe Absatz 2)

Theater; Kassel (siehe Absatz 4)

Theater; München (siehe Absatz 3)

Theater; Wien (siehe Absatz 1)

Uniformen (siehe Absatz 3)

Vergnügen, Vergnügungen; München (siehe Absatz 3)

Vergnügen, Vergnügungen; Wien (siehe Absatz 1)

Vermählungen (siehe Absatz 1)

Vogel, Vögel; Dressierte (siehe Absatz 3)

Wasserweihe (Russ. Neujahrsfest am 6. Januar) (siehe Absatz 2)

Weibliche Kleidung (siehe Absatz 5/6/7)

Wien (siehe Absatz 1)

Winterhut (Damen) (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)

Winterkleidung; Damen (siehe Absatz 5)

Annotation

Kupfertafeln siehe ab S. 236 a

Mit Anm. des Redakteurs.

Taf. 8 fehlt !!!