- A-Z
- Journal des Luxus u...
- Jahrgang 21
- Juni
- Miscellen und Moden...
- Title of reviewed work
-
Alane (Nach L. F. von Bilderbecks "Alexander" für das Theater bearb. von A. J. von Guttenberg. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Der Perückenmacher (Anton Hasenhut. Posse); (siehe Absatz 1)
Die besondere Familieneigenschaft (Freie Bearbeitung von C. A. Sewrins Schauspiel "La famille des menteurs"); (siehe Absatz 1)
Die Festung an der Elbe (Anton Fischer. Nach dem Französ. bearb. von I. F. Castelli. Oper); (siehe Absatz 1)
Die Jungfrau von Orleans (Friedrich Schiller. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Idomeneo (Wolfgang Amadeus Mozart. Oper); (siehe Absatz 1)
Illias (Homer. Epos); (siehe Absatz 3)
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart); (siehe Absatz 2)
Uthal (Etienne Nicolas Méhul. Text von J. B. M. Saint-Victor. Oper); (siehe Absatz 5)
- Mentioned person
-
Augereau, Pierre François Charles d'
Gustav Adolf <Sverige, Konung, IV.>
Guttenberg, Andreas Joseph von
Saint-Victor, Jacques-Benjamin de
- Author
- size
-
S. 367--394
- keyword(s)
-
Basthut (Damenmode) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Besuche, Besucher (siehe Absatz 2)
Bureau de Musique Leipzig (A. Kühnel); s. a. Musikverlage/Leipzig
Bureau de Musique Leipzig (A. Kühnel) (siehe Absatz 3)
Canezou (Damenmode. Spenzerjäckchen, Leibchen) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Charakter, Charaktere (siehe Absatz 4)
Dyplasion (Musikinstrument. Doppelpianoforte) (siehe Absatz 3)
Flöte, Flötenspiel (siehe Absatz 6)
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Glasflöte (Musikinstrument) (siehe Absatz 6)
Greifswald (siehe Absatz 4)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Kaledonien (veralt. für nördl. Schottland) (siehe Absatz 5)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Konzerte; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Kunsthandlungen; Artaria (Mannheim) (siehe Absatz 3)
Kunsthandlungen; Frauenholz (Nürnberg) (siehe Absatz 3)
Kunsthandlungen; Industrie-Comptoir (Wien) (siehe Absatz 3)
Leipzig (siehe Absatz 3)
Marionette, Marionettenspiel (siehe Absatz 2)
Messe; Frankfurter (siehe Absatz 2)
Messe; Leipziger (siehe Absatz 3)
Messe; Wiener (siehe Absatz 1)
Militär, Militärwesen; Schweden (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; London (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Canezou (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Promenadenkleidung (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Reitkleidung (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Turbantuch (siehe Absatz 8)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 8)
Musikinstrumente; Dyplasion (siehe Absatz 3)
Musikinstrumente; Glasflöte (siehe Absatz 6)
Musikinstrumente; Piano-Forte (siehe Absatz 3)
Mythologie; Keltische (siehe Absatz 5)
Oper, Opernaufführungen; Paris (siehe Absatz 5)
Panorama; Wien (siehe Absatz 3)
Petinet (spitzen- und netzartiger Stoff) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Piano-Forte (siehe Absatz 3)
Promenadenkleidung (Damen)
Reithabit, Reitkleidung (siehe Absatz 8); Damen
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 1)
Schlacht, Schlachten; Austerlitz (1806) (siehe Absatz 2)
Schottland, Schotten (siehe Absatz 5)
Schweden; Armee (siehe Absatz 4)
Soldaten; Schwedische (siehe Absatz 4)
Theater; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Turbantuch (Damenmode) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Waffeln, holländische (siehe Absatz 2)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 7/8/9)
Wien (siehe Absatz 1)
- Annotation
-
Kupfertafeln siehe ab S. 402 a